§ 1: Die Prinzipien der Magie

Magie basiert auf zwei Grundprinzipien des Denkens: Erstens, dass Ähnliches Ähnliches hervorbringt oder dass eine Wirkung der Ursache ähnelt. Zweitens, dass Dinge, die einmal in Kontakt waren, auch nach dem physischen Kontakt über Distanz hinweg miteinander verbunden bleiben und aufeinander wirken. Das erste Prinzip kann man als Gesetz der Ähnlichkeit bezeichnen, das zweite als Gesetz des Kontakts oder Übertragungsgesetz.

Aus dem Gesetz der Ähnlichkeit leitet ein Magier ab, dass er eine gewünschte Wirkung erzielen kann, indem er sie einfach nachahmt. Aus dem Übertragungsgesetz schließt er, dass jede Handlung an einem materiellen Objekt sich auf die Person auswirkt, die früher mit diesem Objekt in Verbindung stand – unabhängig davon, ob es ein Teil ihres Körpers war oder nicht.

Zauber, die auf dem Prinzip der Ähnlichkeit beruhen, kann man als homöopathische oder imitative Magie bezeichnen; Zauber, die sich auf das Gesetz des Kontakts oder der Übertragung stützen, als Übertragungsmagie. Der Begriff „homöopathisch“ ist für die Ähnlichkeitsmagie wahrscheinlich besser geeignet als „imitativ“ oder „mimetisch“, da Letztere auf einen bewussten Akteur hinweisen, der aktiv imitiert, und so den Begriff zu sehr einschränken. Die Prinzipien, die der Magier anwendet, glaubt er auch in der Natur wiederzuerkennen; mit anderen Worten, er nimmt an, dass die Gesetze der Ähnlichkeit und des Kontakts universell gelten und nicht auf menschliche Handlungen begrenzt sind.

Zusammengefasst ist Magie eine Art unechtes System von Naturgesetzen und zugleich ein trügerischer Verhaltenskodex. Sie ist somit eine falsche Wissenschaft und eine misslungene Kunst. Als Erklärung der Regeln, die den Lauf der Dinge weltweit bestimmen, könnte man Magie als theoretische Magie bezeichnen; als Anweisung, wie Menschen ihre Ziele erreichen können, wird sie zur praktischen Magie. Wichtig ist dabei, dass der frühe Magier die Magie nur aus praktischer Sicht kennt: Er hinterfragt weder die gedanklichen Prozesse hinter seinem Tun noch die abstrakten Prinzipien, die seine Handlungen leiten. Für ihn ist die Logik der Magie implizit, so wie die meisten Menschen Nahrung verdauen, ohne den Verdauungsprozess zu verstehen. Magie bleibt für ihn immer eine Kunst, nie eine Wissenschaft – die Idee von Wissenschaft existiert in seinem Denken nicht.

Die Aufgabe des philosophischen Beobachters ist es, das gedankliche Fundament hinter der Praxis des Magiers zu erfassen; die wenigen grundlegenden Prinzipien aus der Verwirrung herauszulesen, die abstrakten Ideen von den konkreten Handlungen zu trennen – kurz, die unechte Wissenschaft hinter dieser zweifelhaften Kunst zu erkennen.

Wenn meine Analyse der Logik des Magiers korrekt ist, beruhen seine beiden Hauptprinzipien auf der fehlerhaften Annahme von Verbindungen. Die homöopathische Magie geht davon aus, dass Dinge, die sich ähnlich sind, tatsächlich gleich sind (Verbindung durch Ähnlichkeit). Die Übertragungsmagie nimmt fälschlicherweise an, dass Dinge, die einmal miteinander in Kontakt waren, dauerhaft miteinander verbunden bleiben (Verbindung durch Kontinuität). In der Praxis sind diese beiden Formen der Magie oft miteinander verbunden. Homöopathische Magie kann für sich allein angewendet werden, aber Übertragungsmagie umfasst meist auch Elemente der homöopathischen Magie. Diese beiden Prinzipien mögen, so allgemein formuliert, schwer fassbar klingen, werden jedoch leicht verständlich, wenn man konkrete Beispiele heranzieht. Tatsächlich sind beide Denkmuster sehr einfach und grundlegend, sodass sie selbst Menschen mit wenig Bildung begreiflich sind – zumindest im Konkreten, wenn auch kaum im Abstrakten.

Beide Formen, homöopathische und Übertragungsmagie, lassen sich zusammengefasst als „sympathetische Magie“ bezeichnen, da beide auf der Vorstellung beruhen, dass Dinge durch eine verborgene Verbindung (Sympathie) auch auf Distanz miteinander in Beziehung stehen. Dieser „Impuls“ wird dabei durch eine Art unsichtbaren Äther übertragen, ähnlich dem, den die moderne Wissenschaft zur Erklärung der Einwirkung von Kräften durch scheinbar leeren Raum postuliert.

Man kann die Zweige der Magie nach den ihnen zugrunde liegenden Gesetzen des Denkens wie folgt tabellarisch darstellen:

Ich werde diese beiden großen Zweige der sympathetischen Magie nun anhand von Beispielen veranschaulichen, zuerst die homöopathische Magie.

 

§ 2: Homöopathische oder imitative Magie

Die wohl bekannteste Anwendung des Prinzips, dass „Gleiches Gleiches erzeugt“, ist der Versuch, einen Feind zu verletzen oder zu vernichten, indem man ein Abbild von ihm beschädigt oder zerstört. Viele Völker haben im Laufe der Geschichte daran geglaubt, dass der Mensch genauso leidet wie sein Abbild und dass er sterben muss, wenn das Bild zerstört wird. Einige Beispiele genügen, um die weite Verbreitung und die bemerkenswerte Beständigkeit dieser Praxis über Jahrhunderte hinweg zu verdeutlichen.

Vor Tausenden von Jahren war diese Praxis bereits Zauberern im alten Indien, Babylon und Ägypten sowie in Griechenland und Rom bekannt. Auch heute noch wird sie von bestimmten Gemeinschaften in Australien, Afrika und sogar Schottland angewendet. So wird berichtet, dass nordamerikanische Indianer glauben, eine Person verletzen zu können, indem sie ein Abbild dieser Person – etwa eine Figur aus Sand, Asche oder Ton – mit einem spitzen Gegenstand stechen oder anderweitig beschädigen. Ein Ojibway-Indianer zum Beispiel, der seinem Feind Schaden zufügen möchte, fertigt eine kleine Holzfigur seines Gegners an und sticht mit einer Nadel in den Kopf oder das Herz der Figur oder schießt einen Pfeil darauf. Er ist überzeugt, dass sein Feind an derselben Körperstelle einen scharfen Schmerz spürt. Um die Person zu töten, verbrennt oder vergräbt er die Puppe und spricht dabei bestimmte Zauberworte. Die peruanischen Indianer formten Figuren aus einer Mischung aus Fett und Getreide, um die Menschen darzustellen, die sie fürchteten oder nicht mochten, und verbrannten diese Figuren auf der Straße, auf der ihr Opfer vorbeikommen sollte – ein Ritual, das sie „das Verbrennen der Seele“ nannten.

Ein malaiischer Zauber der gleichen Art geht so: Man nehme Nagel-, Haar-, Augenbrauen- und Speichelreste usw. des beabsichtigten Opfers, genug, um jeden Teil seiner Person darzustellen, und forme sie dann mit Wachs aus einem verlassenen Bienenkorb zu seinem Abbild. Man versengt die Figur langsam, indem man sie sieben Nächte lang jede Nacht über eine Lampe hält, und sagt:

„Es ist nicht Wachs, das ich versenge,  
Es ist die Leber, das Herz und die Milz von Soundso, die ich verbrenne.“

Nach dem siebten Mal verbrennt man die Figur, und das Opfer wird sterben. Dieser Zauber vereint offensichtlich die Prinzipien der homöopathischen und der Übertragungsmagie; denn das Abbild des Feindes enthält Dinge, die einmal mit ihm in Kontakt waren. Eine andere Form des malaiischen Zaubers, die der Ojibway-Praxis noch ähnlicher ist, besteht darin, eine Figur aus Wachs von der Länge eines Fußabdrucks herzustellen. Sticht man dann dem Bildnis ins Auge, ist der Feind blind; sticht man ihm in den Bauch, wird er krank; sticht man ihm in den Kopf, bekommt er Kopfschmerzen; sticht man ihm in die Brust, leidet er dort. Will man ihn sofort töten, stellt man das Abbild mit dem Kopf abwärts; hüllt es ein wie einen Leichnam; betet darüber wie über einem Toten; und begräbt es dann mitten auf einem Weg, über den das Opfer sicher gehen wird. Damit sein Blut nicht auf einem lastet, sollte man sagen:  

„Nicht ich begrabe ihn,
sondern Gabriel ist es, der ihn begräbt.“

So wird die Schuld des Mordes auf die Schultern des Erzengels Gabriel gelegt, der sie deutlich leichter tragen kann.

Homöopathische oder nachahmende Magie, die mit Bildern wirkt, wurde häufig aus boshaften Gründen eingesetzt, etwa um unliebsame Personen zu schädigen. Seltener diente sie jedoch auch wohlwollenden Zwecken, wie der Unterstützung bei Geburten oder dem Wunsch nach Kindern für unfruchtbare Frauen.  

Bei den Batak auf Sumatra zum Beispiel fertigt eine kinderlose Frau, die Mutter werden möchte, eine hölzerne Nachbildung eines Kindes an und hält diese auf ihrem Schoß, in der Hoffnung, dass ihr Wunsch erfüllt wird.  

Auf den Babar-Inseln gibt es eine andere Tradition: Möchte eine Frau ein Kind bekommen, lädt sie einen Mann ein, der Vater vieler Kinder ist, damit er in ihrem Namen zu Upulero, dem Geist der Sonne, betet. Im Rahmen des Rituals wird eine Puppe aus roter Baumwolle hergestellt, die die Frau wie ein Baby in ihren Armen wiegt und „stillt“. Der Mann nimmt ein Huhn, hält es über den Kopf der Frau und spricht:  
„Oh Upulero, nimm dieses Huhn an. Lass ein Kind herabsteigen, ich flehe dich an. Lass ein Kind in meine Hände und auf meinen Schoß kommen.“  

Anschließend fragt er die Frau: „Ist das Kind gekommen?“, worauf sie antwortet: „Ja, es saugt bereits.“ Danach wiederholt er das Ritual mit dem Mann der Frau, bevor das Huhn getötet und zusammen mit etwas Betel auf den häuslichen Opferplatz gelegt wird.  

Nach Abschluss des Rituals verbreitet sich die Nachricht im Dorf, dass die Frau „ins Bett gebracht“ wurde – eine symbolische Ausdrucksweise dafür, dass der Prozess erfolgreich begonnen hat. Ihre Freundinnen kommen, um ihr zu gratulieren.  

Dieses Ritual stellt eine magische Nachahmung dar: Durch das symbolische Verhalten soll die tatsächliche Geburt eines Kindes herbeigeführt werden. Gleichzeitig wird die Magie durch Gebete und Opfergaben ergänzt, was zeigt, dass Magie hier mit religiösen Elementen vermischt und verstärkt wird.  

Bei einigen Dajaks auf Borneo wird bei einer schwierigen Geburt ein Zauberer hinzugezogen, um die Entbindung zu unterstützen. Einer der Zauberer hilft auf praktische Weise, indem er den Körper der Gebärenden massiert und manipuliert, um die Geburt zu erleichtern. Gleichzeitig führt ein anderer Zauberer außerhalb des Raumes ein symbolisches Ritual durch, das aus unserer Sicht irrational erscheint.

Der zweite Zauberer spielt die Rolle der Gebärenden. Ein großer Stein, der mit einem Tuch an seinem Bauch befestigt ist, symbolisiert das ungeborene Kind. Er bewegt dieses "Scheinbaby" an seinem Körper so, dass es die tatsächlichen Bewegungen des echten Babys nachahmt. Dabei folgt er den Anweisungen seines Kollegen, der im Geburtsraum ist. Dieses Ritual dauert an, bis das Kind geboren ist.

Das Prinzip der symbolischen Nachahmung, das Kindern so vertraut ist, wurde von verschiedenen Kulturen in bemerkenswerter Weise genutzt: als Ritual zur Adoption und sogar, um angeblich tote Personen wieder ins Leben zu rufen.

Wenn jemand vorgibt, einen Jungen oder sogar einen erwachsenen Mann „zur Welt zu bringen“, wird dieser nach dem Verständnis bestimmter Kulturen rechtlich und gesellschaftlich als leibliches Kind der betreffenden Person angesehen. Diodor berichtet beispielsweise, dass Zeus seine Frau Hera dazu überredete, Herkules zu adoptieren. Um dies zu vollziehen, legte sich Hera ins Bett, drückte den kräftigen Helden an ihre Brust, schob ihn durch ihre Kleidung und ließ ihn zu Boden fallen, um eine echte Geburt nachzuahmen. Laut Diodor war diese Art der Adoption auch unter Barbaren verbreitet und wird bis heute in Bulgarien und unter bosnischen Türken praktiziert. Dort zieht eine Frau das Kind, das sie adoptieren möchte, symbolisch durch ihre Kleidung. Von diesem Moment an wird es als ihr eigenes Kind betrachtet und erbt ihr Vermögen.

Ein ähnliches Ritual findet sich bei den Berawan von Sarawak. Möchte eine Frau einen Erwachsenen adoptieren, wird ein Fest abgehalten. Die Frau sitzt auf einem erhöhten Platz, während die zu adoptierende Person von hinten zwischen ihren Beinen hindurchkriecht. Sobald sie vor ihr erscheint, wird die Person mit duftenden Areca-Blüten gestreichelt und mit einer Frau verbunden. Anschließend gehen die Adoptivmutter und ihr „Kind“ gemeinsam durch das Haus. Diese symbolische Geburt schafft eine äußerst enge Bindung: Eine Straftat gegen ein Adoptivkind wird strenger bewertet als eine gegen ein leibliches Kind.

Auch in der Antike spielten solche Rituale eine Rolle. In Griechenland wurde ein Mann, der fälschlicherweise für tot gehalten wurde, nur wieder in die Gesellschaft aufgenommen, wenn er ein Wiedergeburtsritual durchlief. Dabei wurde er auf den Schoß einer Frau gelegt, gewaschen, in Windeln gewickelt und einer Amme übergeben. Erst danach durfte er sich wieder unter den Lebenden bewegen.

In Indien gab es ein ähnliches Ritual: Ein vermeintlich Toter musste die erste Nacht nach seiner Rückkehr in einer Wanne mit Fett und Wasser verbringen, in der er schweigend verharrte, wie ein Kind im Mutterleib. Über ihm wurden alle Riten vollzogen, die einer schwangeren Frau gewidmet sind. Am nächsten Morgen verließ er die Wanne und durchlief erneut die Zeremonien seiner Jugend, einschließlich einer erneuten Eheschließung, entweder mit seiner bisherigen Frau oder mit einer neuen.

Ein weiterer bedeutender Aspekt homöopathischer Magie ist ihre angebliche Fähigkeit, Krankheiten zu heilen oder ihnen vorzubeugen. Die alten Hindus entwickelten eine detaillierte Zeremonie, die auf dieser magischen Praxis beruhte, um Gelbsucht zu behandeln. Das Hauptziel bestand darin, die gelbe Farbe, die für die Krankheit steht, auf gelbe Dinge wie die Sonne oder Tiere zu übertragen, während der Patient stattdessen eine gesunde rote Farbe erhalten sollte – symbolisiert durch die Vitalität eines roten Stiers.

Ein Priester führte die Zeremonie mit folgendem Zauberspruch durch:  
„Zur Sonne mögen dein Schmerz und deine Gelbsucht gehen. In der Farbe des roten Stiers hüllen wir dich ein! Für ein langes Leben hüllen wir dich in rotes Licht. Möge diese Person frei von Gelb sein! Die Kühe, deren Göttlichkeit Rohini ist, die selbst rot sind – in all ihrer Kraft und Form umgeben wir dich. In die Papageien, die Drosseln und die gelbe Bachstelze legen wir deine Gelbsucht.“

Während der Priester den Zauberspruch rezitierte, ließ er den Patienten Wasser trinken, das mit Haaren eines roten Stiers vermischt war. Zudem goss er Wasser über den Rücken des Tiers, ließ den Kranken davon trinken, setzte ihn auf das Fell des Stiers und band ihm ein Stück des Fells um. 

Um die gelbe Gesichtsfarbe des Patienten vollständig zu entfernen, wurde der Kranke zunächst mit einem gelben Brei aus Kurkuma eingerieben. Anschließend setzte man ihn auf ein Bett und befestigte drei gelbe Vögel – einen Papagei, eine Drossel und eine gelbe Bachstelze – mit einer gelben Schnur am Bettgestell. Dann wurde Wasser über den Patienten gegossen, wodurch der gelbe Brei und symbolisch auch die Gelbsucht auf die Vögel übertragen wurden. Abschließend klebte der Priester einige Haare eines roten Stiers, die in Blattgold eingewickelt waren, auf die Haut des Patienten, um dessen Teint zu beleben.

Die Alten glaubten auch an die heilende Wirkung des Triels, eines Vogels mit großen, goldfarbenen Augen. Man nahm an, dass der Vogel die Krankheit durch einen direkten Blickkontakt „absorbierte“. Plutarch schrieb: „Die Natur und das Temperament des Triels erlauben es ihm, die Gelbsucht, die durch das Sehvermögen austritt, aufzunehmen.“ Vogelliebhaber verdeckten Triels, die sie verkaufen wollten, sorgfältig, damit kein Gelbsüchtiger sie kostenlos ansehen und geheilt werden konnte.

Darüber hinaus erwähnte Plinius einen gelblichen Stein, der angeblich Gelbsucht heilen konnte, da seine Farbe der gelben Haut eines Erkrankten ähnelte. Auch berichtete er von einem Vogel, dem die Griechen den Namen der Krankheit gaben. Sah ein Gelbsüchtiger diesen Vogel, sollte die Krankheit auf ihn übergehen – was jedoch zum Tod des Vogels führte.

Ein Vorteil der homöopathischen Magie besteht darin, dass sie ermöglicht, die Heilung am Arzt selbst durchzuführen, anstatt direkt am Patienten. Der Patient wird dadurch von Beschwerden und Unannehmlichkeiten verschont, während er beobachtet, wie der Arzt selbst die Symptome scheinbar erleidet.

Ein Beispiel dafür findet sich bei den Bauern in Perche, Frankreich. Sie glauben, dass ein längerer Erbrechensanfall dadurch verursacht wird, dass sich der Magen des Patienten „aushakt“ und absinkt. Ein Arzt wird gerufen, um den Magen wieder an seinen Platz zu bringen. Nach Anhören der Symptome beginnt der Arzt, sich in schmerzhafte Verrenkungen zu werfen, als würde er seinen eigenen Magen aushaken. Anschließend führt er mit weiteren Grimassen und Bewegungen vor, wie er den Magen wieder einhakt. Der Patient empfindet dabei eine entsprechende Erleichterung – Gebühr: fünf Francs.

Ein weiteres Beispiel stammt von den Dyak, einem Volk aus Borneo. Ein Medizinmann, der wegen einer Krankheit gerufen wird, legt sich hin und stellt sich tot. Er wird wie eine Leiche behandelt, in Matten gewickelt, aus dem Haus getragen und auf den Boden gelegt. Nach etwa einer Stunde befreien ihn andere Medizinmänner und erwecken ihn symbolisch wieder zum Leben. Wenn der Medizinmann sich erholt, soll auch der Kranke genesen.

Eine auf homöopathischer Magie basierende Behandlung für einen Tumor wird von Marcellus von Bordeaux, dem Leibarzt von Kaiser Theodosius I., beschrieben. Sein Rezept lautet: Man nehme eine Wurzel Eisenkraut, schneide sie durch und hänge ein Stück um den Hals des Patienten, das andere wird in den Rauch eines Feuers gehängt. Während das Eisenkraut im Rauch austrocknet, soll auch der Tumor schrumpfen und verschwinden. Falls der Patient sich später undankbar zeigt, kann sich der Arzt rächen, indem er das Eisenkraut ins Wasser wirft. Sobald die Wurzel Feuchtigkeit aufnimmt, soll der Tumor zurückkehren.

Marcellus bietet noch eine weitere kuriose Methode zur Behandlung von Pickeln an: Beobachten Sie den Himmel und achten Sie auf eine Sternschnuppe. Wischen Sie in dem Moment, in dem der Stern fällt, die Pickel mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand ab. So wie der Stern verschwindet, sollen auch die Pickel verschwinden. Wichtig: Verwenden Sie nicht Ihre bloße Hand, da Sie sonst die Pickel auf Ihre Hand übertragen könnten.

Homöopathische und allgemein sympathetische Magie spielt eine wichtige Rolle bei den Ritualen, die Jäger und Fischer anwenden, um einen reichen Fang oder eine erfolgreiche Jagd sicherzustellen. Nach dem Prinzip „Gleiches erzeugt Gleiches“ ahmen sie bewusst bestimmte Handlungen oder Ereignisse nach, um das gewünschte Ergebnis herbeizuführen. Gleichzeitig vermeiden sie sorgfältig bestimmte Verhaltensweisen oder Dinge, die symbolisch mit negativen Ergebnissen in Verbindung stehen und somit Unglück bringen könnten.

In den kargen Regionen Zentralaustraliens wird die Theorie des Sympathiezaubers besonders systematisch angewandt, um die Nahrungsversorgung sicherzustellen. Die Stämme sind in verschiedene Totem-Clans unterteilt, von denen jeder dafür verantwortlich ist, sein Totem – meist essbare Tiere oder Pflanzen – durch magische Rituale zu vermehren. Das Ziel dieser Zeremonien ist es, die Gemeinschaft mit ausreichend Nahrung und anderen lebensnotwendigen Dingen zu versorgen.

Die Riten basieren oft auf Nachahmung, dem Prinzip der homöopathischen Magie. Zum Beispiel versucht der Anführer des Totems der weißen Kakadus bei den Warramunga, die Zahl der Kakadus zu erhöhen, indem er ein Abbild des Vogels hält und dessen schrillen Schrei nachahmt.

Bei den Arunta führen die Männer des Witchetty-Raupen-Totems Rituale durch, um die Raupenpopulation zu vergrößern, da diese den übrigen Stammesmitgliedern als Nahrung dienen. Eine Zeremonie besteht aus einer Pantomime, die das Schlüpfen der voll entwickelten Raupe aus ihrer Puppe nachstellt. Dafür bauen sie eine lange, schmale Struktur aus Ästen, die die Puppenhülle symbolisiert. Männer des Totems setzen sich hinein und singen über die verschiedenen Entwicklungsstadien der Raupe. Anschließend schlüpfen sie in einer hockenden Haltung aus der Struktur und singen dabei von den Insekten, die aus ihren Puppen kriechen. Dieses Ritual soll die Anzahl der Raupen vermehren.

Ein weiteres Beispiel betrifft die Emus, ein wichtiges Nahrungsmittel der Stämme. Die Männer des Emu-Totems malen die heiligen Muster ihres Totems auf den Boden, wobei sie besonders die Teile des Vogels hervorheben, die sie bevorzugen, wie Fett und Eier. Sie sitzen um die Zeichnungen und singen, um die Fruchtbarkeit der Emus zu fördern. Danach treten Tänzer mit Kopfschmuck auf, der den langen Hals und den kleinen Kopf des Emus darstellt. Sie ahmen das Verhalten der Vögel nach, indem sie sich umsehen und in verschiedene Richtungen blicken.

Die Indianer von Britisch-Kolumbien leben hauptsächlich von den Fischen, die in den umliegenden Meeren und Flüssen reichlich vorkommen. Bleiben die Fische jedoch aus und die Menschen leiden Hunger, fertigt ein Nootka-Zauberer ein Modell eines schwimmenden Fisches an. Dieses Modell setzt er in das Wasser in Richtung der Strömung, aus der die Fische üblicherweise kommen. Diese Zeremonie wird von einem Gebet begleitet, in dem die Fische herbeigerufen werden – und nach dem Glauben der Menschen erscheinen die Fische daraufhin sofort.

Die Inselbewohner der Torres-Straße nutzen ebenfalls Modelle, um Tiere anzulocken. Sie stellen Nachbildungen von Dugongs und Schildkröten her, um diese Tiere in ihre Fangnetze zu locken.

Die Toradjas von Zentral-Celebes glauben, dass Tiere derselben Art durch die „Geister“ oder den „vitalen Äther“, die ihnen innewohnen, gegenseitig angezogen werden. Deshalb hängen sie die Kieferknochen von Hirschen und Wildschweinen in ihren Häusern auf. Sie sind überzeugt, dass die Geister in den Knochen andere Hirsche und Wildschweine anlocken und sie auf den Weg des Jägers führen.

Auf der Insel Nias wird ein Wildschwein, das in eine Fanggrube gefallen ist, herausgeholt und mit neun abgefallenen Blättern über den Rücken gerieben. Die Menschen glauben, dass dadurch neun weitere Wildschweine in die Grube fallen werden – genauso, wie die neun Blätter vom Baum gefallen sind.

Auf den ostindischen Inseln Saparoea, Haroekoe und Noessa Laut wählt ein Fischer, der eine Fischreuse im Meer aufstellen will, einen Baum aus, dessen Früchte stark von Vögeln angefressen wurden. Von diesem Baum schneidet er einen kräftigen Ast ab und verwendet ihn als Hauptpfosten der Reuse. Er glaubt, dass der Ast, so wie er viele Vögel angezogen hat, auch viele Fische in die Reuse locken wird.

Die westlichen Stämme von Britisch-Neuguinea nutzen Talismane, um ihre Jagd auf Dugongs oder Schildkröten zu verbessern. Sie stecken einen kleinen Käfer, der Kokospalmen befällt, in das Loch des Speerschafts, wo die Speerspitze befestigt wird. Der Käfer symbolisiert, wie fest die Speerspitze im Tier steckenbleiben soll – so wie der Käfer an der Haut eines Menschen haftet, wenn er ihn beißt.

In Kambodscha führen Jäger ein spezielles Ritual durch, wenn ihre Netze leer bleiben. Der Jäger zieht sich nackt aus, geht ein Stück weg, kehrt dann zurück und lässt sich absichtlich in seinem eigenen Netz fangen, während er ausruft: „Hillo! Was ist das? Ich fürchte, ich bin gefangen.“ Danach, so glaubt man, wird das Netz sicher Wild fangen.

Ähnliche Rituale gab es auch in den schottischen Highlands. Pfarrer James Macdonald berichtet, dass er als Junge am Loch Aline mit Freunden fischte. Wenn lange Zeit kein Fisch an den Haken ging, täuschte einer der Jungen vor, einen Kameraden über Bord zu werfen und ihn anschließend aus dem Wasser zu ziehen, als wäre er ein Fisch. Danach begannen die Fische – entweder Forellen oder Sillochs – endlich zu beißen, je nach Gewässer.

Ein Carrier-Indianer, der Marder fangen will, bereitet sich vor, indem er etwa zehn Nächte allein neben einem Feuer schläft. Währenddessen drückt er sich einen kleinen Stock auf den Nacken. Diese symbolische Handlung soll sicherstellen, dass der Fallstab der Falle den Marder ebenfalls am Nacken trifft.

Bei den Galelareese, einem Volk im nördlichen Teil von Halmahera (westlich von Neuguinea), existiert ein Ritual für die Jagd mit Gewehren. Jäger stecken die Kugel vor dem Laden in den Mund, um symbolisch das Wild zu „essen“, das sie treffen wollen. Man glaubt, dass die Kugel dadurch ihr Ziel nicht verfehlen kann.

Ein malaiesischer Jäger, der eine Krokodilfalle aufgestellt hat, befolgt strenge Rituale beim Essen. Er schluckt zunächst drei Reisbällchen nacheinander, um zu symbolisieren, dass der Köder problemlos in den Rachen des Krokodils gleiten soll. Außerdem vermeidet er es, Knochen aus seinem Curry zu entfernen, da sonst der spitze Stock, der den Köder hält, sich lösen und das Krokodil entkommen könnte. Um dies zu umgehen, bittet er oft jemanden, die Knochen vor dem Essen für ihn zu entfernen – so muss er weder einen Knochen verschlucken noch riskieren, das Krokodil zu verlieren.

Diese Regel ist ein Beispiel dafür, wie ein Jäger bestimmte Handlungen bewusst unterlässt, um nach dem Prinzip „Ähnliches zieht Ähnliches an“ sein Jagdglück nicht zu gefährden. Es ist wichtig zu verstehen, dass das System der Sympathiezauber nicht nur aus Dingen besteht, die man tun soll, sondern auch aus Dingen, die man vermeiden muss. Neben positiven Anweisungen gibt es eine Vielzahl von Verboten, die man als negative Vorschriften oder Tabus bezeichnen kann.

Das System gibt also nicht nur vor, was man tun soll, sondern auch, was man unterlassen muss. Die positiven Anweisungen sind Zauberformeln; die negativen Anweisungen entsprechen Tabus. Tatsächlich lässt sich die gesamte Idee des Tabus – oder zumindest ein großer Teil davon – als spezifische Anwendung der Sympathiezauberei betrachten, die auf zwei Hauptprinzipien basiert: dem Gesetz der Ähnlichkeit und dem Gesetz des Kontakts.

Auch wenn ein Wilder diese Gesetze nicht ausdrücklich formuliert oder abstrakt versteht, glaubt er dennoch fest daran, dass sie die Natur unabhängig vom menschlichen Willen regeln. Er ist überzeugt, dass bestimmte Handlungen unweigerlich bestimmte Folgen nach sich ziehen – basierend auf diesen vermeintlichen Gesetzen. Wenn er erwartet, dass eine Handlung unangenehme oder gefährliche Folgen hat, vermeidet er sie, um Schaden zu verhindern. Dieses Vermeidungsverhalten basiert auf seiner falschen Vorstellung von Ursache und Wirkung und ist das, was wir als Tabu bezeichnen.

Tabu ist somit eine negative Form der praktischen Magie. Während positive Magie – oder Zauberei – sagt: „Tu dies, damit etwas Bestimmtes geschieht“, sagt negative Magie – oder Tabu: „Tu dies nicht, damit nichts Schlimmes passiert“. Die Ziele sind entsprechend unterschiedlich: Positive Magie zielt darauf ab, ein gewünschtes Ereignis herbeizuführen, während Tabu darauf abzielt, ein unerwünschtes Ereignis zu vermeiden. Doch beide beruhen auf denselben Grundprinzipien der Ähnlichkeit und des Kontakts.

Weder die erhofften Ergebnisse positiver Magie noch die befürchteten Folgen der Tabuverletzung treten tatsächlich ein. Würde ein Tabubruch notwendigerweise zu realem Schaden führen, wäre das Tabu keine magische Regel, sondern eine praktische Vorschrift oder eine Regel des gesunden Menschenverstands. Es ist beispielsweise kein Tabu zu sagen: „Lege deine Hand nicht ins Feuer“ – das ist schlicht gesunder Menschenverstand, da die Handlung reale Schäden verursacht. Tabus hingegen beruhen auf eingebildeten Folgen, nicht auf tatsächlichen Kausalzusammenhängen.

Zusammenfassend sind Tabus genauso wirkungslos wie die Rituale der Zauberei. Beide sind unterschiedliche Ausprägungen eines grundlegenden Irrtums – einer falschen Vorstellung von der Verbindung von Ideen. Zauberei repräsentiert den positiven Pol dieses Irrtums, Tabu den negativen. Betrachtet man das gesamte fehlerhafte System aus Theorie und Praxis als Magie, kann Tabu als die negative Seite der praktischen Magie definiert werden.

Ich habe diese Anmerkungen über Tabus und ihre Verbindung zur Magie aufgeführt, um zu verdeutlichen, dass die Beispiele, die ich gleich vorstellen werde, Teil der Sympathiemagie sind. Sie stellen spezielle Anwendungen dieser allgemeinen Theorie dar.

Ein Beispiel dafür ist das Tabu bei den Eskimos: Jungen ist es verboten, das Fadenspiel „Katzenwiege“ zu spielen. Der Grund ist die Annahme, dass sie später als Erwachsene Gefahr laufen könnten, sich bei der Jagd mit der Harpunenleine zu verfangen, genauso wie ihre Finger sich beim Spielen in der Schnur verheddern. Dieses Verbot basiert eindeutig auf dem Gesetz der Ähnlichkeit, einem Grundprinzip der homöopathischen Magie.

Ähnliche Überzeugungen findet man bei den Huzulen in den Karpaten. Dort darf die Frau eines Jägers während seines Essens nicht spinnen, da man glaubt, das Wild würde sich wie die Spindel drehen und der Jäger könnte es nicht treffen. Auch dieses Tabu beruht auf dem Ähnlichkeitsgesetz.

Im antiken Italien war es Frauen untersagt, auf der Straße zu spinnen oder ihre Spindeln offen zu tragen, da man glaubte, dies könnte die Ernte beeinträchtigen. Wahrscheinlich nahm man an, das Drehen der Spindel könnte die Maisstängel durcheinanderbringen und ihr Wachstum behindern.

Bei den Ainu auf Sachalin darf eine schwangere Frau zwei Monate vor der Geburt nicht spinnen oder Seile drehen. Man befürchtet, dass sich die Eingeweide des Kindes ebenso verheddern könnten wie der Faden.

Ähnliche Vorstellungen gibt es in Bilaspore, Indien. Dort wird während einer Ratsversammlung der Dorfältesten niemandem erlaubt, eine Spindel zu drehen, da man glaubt, die Diskussion würde sich wie der Faden im Kreis drehen und nie zu einem Ergebnis kommen.

In einigen ostindischen Inseln gibt es die Regel, dass Besucher das Haus eines Jägers zügig betreten müssen. Wenn sie an der Tür verweilen, könnte das Wild ebenfalls zögern und der Falle entkommen.

Ein ähnliches Tabu gilt bei den Toradjas auf Zentral-Celebes. Dort darf niemand auf der Treppe eines Hauses stehenbleiben, in dem sich eine schwangere Frau befindet, da dies angeblich die Geburt verzögern würde. Ähnlich ist es in Sumatra schwangeren Frauen untersagt, an der Tür oder auf der obersten Stufe der Hausleiter zu stehen, um eine schwere Geburt zu vermeiden.

Malaien, die auf Kampferjagd gehen, essen ihr Essen trocken und mahlen ihr Salz nicht fein. Sie glauben, dass der Kampfer, der in kleinen Körnern in den Baumrissen vorkommt, ebenfalls fein und wenig ertragreich sein könnte, wenn sie fein gemahlenes Salz essen. Durch den Verzehr groben Salzes hoffen sie, große Kampferkörner zu finden. Außerdem waschen sie während der Expedition ihre Teller nicht, da sie befürchten, das Wasser könnte die Kampferkristalle aus dem Baum „ausspülen“.

In Laos, wo Lackharz gesammelt wird, verzichten die Sammler darauf, sich zu waschen, insbesondere die Haare. Sie glauben, dass das Entfernen von Parasiten aus ihrem Haar die Insekten, die den Lackharz produzieren, von den Zweigen vertreiben könnte.

Ein weiteres Beispiel liefert ein Schwarzfuß-Indianer, der Adler fängt. Er vermeidet es, Rosenknospen zu essen, da er fürchtet, dies könnte bei einem Adler, der nahe der Falle landet, Juckreiz verursachen. Der Adler würde sich dann kratzen, anstatt den Köder zu fressen. Aus demselben Grund benutzt der Jäger keine Ahle, um sich zu kratzen, während er seine Fallen überprüft. Er befürchtet, das Werkzeug könnte auch den Adler anregen, ihn zu kratzen. Diese Vorsicht wird sogar auf die Familie ausgeweitet: Auch seine Frauen und Kinder dürfen in seiner Abwesenheit keine Ahle verwenden, um den Jäger nicht zu gefährden.

Unter den Tabus, die in primitiven Kulturen befolgt werden, gehören die Verbote bestimmter Lebensmittel zu den zahlreichsten und bedeutendsten. Viele dieser Verbote basieren auf dem Gesetz der Ähnlichkeit und sind daher Beispiele für negative Magie.

So wie manche Tiere oder Pflanzen konsumiert werden, um gewünschte Eigenschaften zu erlangen, die ihnen zugeschrieben werden, vermeiden Menschen in solchen Kulturen bewusst andere Nahrungsmittel, um unerwünschte Eigenschaften zu meiden, die mit ihnen assoziiert werden. Das Essen bestimmter Lebensmittel kann als positive Magie verstanden werden, während der Verzicht darauf negative Magie, also Tabu, darstellt.

Ein Beispiel dafür findet sich bei Soldaten in Madagaskar, die bestimmte Lebensmittel meiden, um gefährliche oder unerwünschte Eigenschaften zu vermeiden, die diese Nahrung angeblich auf sie übertragen könnte. So essen sie keinen Igel, da befürchtet wird, dass der Igel, der sich bei Gefahr zu einer Kugel zusammenrollt, diejenigen, die ihn verzehren, schüchtern und zurückhaltend macht.

Auch das Essen von Ochsenknien ist verboten, da man glaubt, dies könnte den Soldaten "weiche Knie" machen und ihn am Marschieren hindern. Ebenso dürfen sie keinen Hahn essen, der im Kampf gestorben ist, oder Fleisch von einem Tier, das mit einem Speer getötet wurde. Auch ist es untersagt, dass während ihrer Abwesenheit ein männliches Tier in ihrem Haus getötet wird.

Die dahinterstehende Logik ist klar: Würde ein Soldat einen Hahn essen, der im Kampf gestorben ist, könnte er selbst im Krieg getötet werden. Wenn er Fleisch von einem aufgespießten Tier verzehren würde, könnte ihm dasselbe Schicksal drohen. Und wenn ein männliches Tier in seinem Haus getötet würde, während er kämpft, könnte dies sein eigenes Todesurteil bedeuten, möglicherweise sogar zeitgleich mit dem Tier.

Zusätzlich meiden madagassische Soldaten den Verzehr von Nieren. Der Grund dafür liegt in der Sprache: In der madagassischen Sprache ist das Wort für „Niere“ dasselbe wie für „Schuss“. Daher glaubt man, wer eine Niere isst, könnte sicher erschossen werden.

Vielleicht ist dem Leser aufgefallen, dass in einigen der zuvor erwähnten Beispiele von Tabus ein magischer Einfluss über große Entfernungen hinweg angenommen wird. So dürfen bei den Schwarzfuß-Indianern die Frauen und Kinder eines Adlerjägers während dessen Abwesenheit keine Ahle benutzen. Andernfalls könnten die Adler den weit entfernten Jäger "kratzen". Ebenso darf im Haus eines madagassischen Soldaten kein männliches Tier getötet werden, solange er im Krieg ist. Man glaubt, dass das Töten des Tieres das Schicksal des Soldaten beeinflussen könnte.

Dieser Glaube an eine Art "sympathischen Einfluss", bei dem Personen oder Dinge aus der Distanz miteinander verbunden sind, bildet den Kern der Magie. Während die Wissenschaft skeptisch gegenüber solchen Handlungen auf Distanz ist, kennt die Magie keinen Zweifel daran. Der Glaube an Telepathie ist einer ihrer Grundpfeiler. Ein moderner Befürworter der Idee, dass Gedanken aus der Ferne wirken können, würde bei einem Menschen aus einer traditionellen Gesellschaft leicht Gehör finden. Denn solche Menschen haben nicht nur schon lange daran geglaubt, sondern ihr Leben auch konsequent danach ausgerichtet.

Interessanterweise handelt der Wilde oft logischer nach seinem Glauben als sein moderner Gegenpart. Während er davon überzeugt ist, dass magische Rituale Personen und Dinge aus der Ferne beeinflussen können, glaubt er auch, dass einfache alltägliche Handlungen dieselbe Wirkung haben können. Daher gibt es in traditionellen Gemeinschaften oft strenge Verhaltensregeln für die Daheimgebliebenen, wenn Angehörige in der Ferne wichtige Aufgaben wie Jagd oder Krieg erfüllen. Die Missachtung solcher Regeln wird häufig als Ursache für Unglück oder sogar den Tod der Abwesenden angesehen.

Besonders in Situationen wie Jagd oder Kampf wird erwartet, dass die Angehörigen zu Hause bestimmte Handlungen ausführen oder unterlassen, um das Wohlergehen und den Erfolg der Abwesenden sicherzustellen. Ich werde nun einige Beispiele für diese Art von "magischer Telepathie" vorstellen, sowohl in ihrer positiven als auch in ihrer negativen Ausprägung.

In Laos warnen Elefantenjäger ihre Frauen davor, sich während ihrer Abwesenheit die Haare zu schneiden oder den Körper einzuölen. Der Grund: Schneidet die Frau sich die Haare, glaubt man, dass der Elefant die Fesseln sprengen könnte. Ölt sie sich den Körper ein, soll der Elefant durch die Fesseln schlüpfen.

Auch bei den Dyak, einem Volk in Borneo, gibt es ähnliche Überzeugungen. Wenn Dorfbewohner zur Wildschweinjagd in den Dschungel aufbrechen, dürfen die Daheimgebliebenen weder Öl noch Wasser mit den Händen berühren. Andernfalls, so glaubt man, würden die Finger der Jäger „glitschig“ sein – ihnen würde die Beute buchstäblich durch die Finger rutschen.

Elefantenjäger in Ostafrika sind überzeugt, dass die Untreue ihrer Frauen während ihrer Abwesenheit den Elefanten stärkt und ihnen selbst schadet. Ein solcher Elefant könnte den Jäger töten oder schwer verletzen. Erfahren Jäger von einem Fehlverhalten ihrer Frauen, brechen sie die Jagd sofort ab und kehren nach Hause zurück.

Auch bei den Wagogo in Ostafrika gibt es strenge Regeln für Frauen von Jägern. Wenn ein Wagogo-Jäger erfolglos bleibt oder von einem Löwen angegriffen wird, glaubt er, dass seine Frau zu Hause schuld ist. In solchen Fällen kehrt er wütend zurück. Während der Jagd dürfen die Frauen niemanden hinter sich vorbeigehen lassen oder sich vor sie stellen, während sie sitzen. Außerdem sollen sie mit dem Gesicht nach unten im Bett liegen.

Die Moxos-Indianer in Bolivien glaubten, dass ein Jäger, dessen Frau ihm untreu war, von einer Schlange oder einem Jaguar gebissen werden könnte. Passierte ein solcher Unfall, war die Bestrafung – oft sogar der Tod – der Frau unausweichlich, egal ob sie schuldig oder unschuldig war.

Bei den Aleuten, die Seeotter jagen, herrscht der Glaube, dass ein Jäger erfolglos bleibt, wenn seine Frau während seiner Abwesenheit untreu ist oder seine Schwester sich unehrenhaft verhält.

Die Huichol-Indianer in Mexiko verehren eine Kaktusart, die sie als Halbgott ansehen. Der Verzehr dieses Kaktus soll Ekstase auslösen. Da die Pflanze nicht in ihrem Land wächst, machen sich die Männer jedes Jahr auf eine 43-tägige Reise, um sie zu holen. Während dieser Zeit tragen die Ehefrauen daheim zur Sicherheit ihrer Männer bei, indem sie beispielsweise darauf achten, nicht schnell zu gehen oder gar zu rennen. Sie bemühen sich außerdem, den erhofften Segen der heiligen Mission – etwa Regen oder gute Ernten – zu sichern.

Um diese Ziele zu erreichen, unterwerfen sich sowohl die Männer als auch die Frauen strengen Regeln. Während der gesamten Vorbereitungszeit bis zum Fest des Kaktus wäscht sich niemand, außer an bestimmten festgelegten Anlässen, und dann nur mit Wasser aus der Region, in der der heilige Kaktus wächst. Außerdem fasten sie häufig, verzichten auf Salz und leben in absoluter Enthaltsamkeit. Wer gegen diese Regeln verstößt, riskiert Krankheit und gefährdet den Erfolg der Mission, von der Gesundheit, Glück und Wohlstand abhängen.

Da das Ritual Reinheit erfordert, müssen sich die Teilnehmer auch von früheren Sünden reinigen. Vier Tage nach der Abreise der Männer versammeln sich die Frauen und beichten vor dem „Großvater Feuer“ alle Männer, in die sie jemals verliebt waren – vom Kindesalter bis in die Gegenwart. Jede Frau knüpft zur Vorbereitung eine Schnur mit Knoten, die die Anzahl ihrer Liebhaber symbolisieren. Vor dem Feuer nennt sie die Namen aller Männer laut, einer nach dem anderen. Anschließend wirft sie die Schnur ins Feuer, wo sie von der reinen Flamme verzehrt wird. Ist das Ritual abgeschlossen, gelten ihre Sünden als vergeben, und sie kehrt gereinigt in den Alltag zurück. Nach diesem Akt ziehen sich die Frauen von Männern zurück und wahren Distanz.

Auch die Männer, die den Kaktus holen, durchlaufen ein ähnliches Ritual. Für jedes ihrer Vergehen knüpfen sie einen Knoten in eine Schnur. Diese Schnur, ihren „Rosenkranz der Sünden“, übergeben sie dem Anführer, der sie nach einer symbolischen Reinigung durch „das Sprechen mit allen fünf Winden“ im Feuer verbrennt.

Viele indigene Stämme in Sarawak glauben fest daran, dass der Kampfer, den die Männer im Dschungel sammeln, verdunsten würde, wenn ihre Ehefrauen während ihrer Abwesenheit untreu sind. Die Männer behaupten, anhand bestimmter Knoten in den Bäumen erkennen zu können, ob ihre Frauen Ehebruch begangen haben. In früheren Zeiten führte dieser Glaube dazu, dass viele Frauen von eifersüchtigen Männern getötet wurden – allein aufgrund dieser vermeintlichen Hinweise.

Während die Männer Kampfer sammeln, dürfen ihre Frauen keinen Kamm benutzen. Sie glauben, dass die Zwischenräume zwischen den Fasern des Kampferbaums ebenso leer bleiben würden wie die Zähne eines Kamms, wenn diese Regel gebrochen wird.

Auf den Kei-Inseln, südwestlich von Neuguinea, wird der Teil des Strandes, auf dem ein Schiff liegt, das zu einer langen Reise aufbrechen soll, mit Palmzweigen bedeckt und als heiliger Ort markiert. Von diesem Moment an darf niemand den Bereich betreten, bis das Schiff zurückgekehrt ist. Eine Verletzung dieser Regel soll den Untergang des Schiffs verursachen.

Während der gesamten Reise werden drei bis vier junge Mädchen ausgewählt, um in symbolischer Verbindung mit den Seeleuten zu bleiben und deren Sicherheit zu gewährleisten. Diese Mädchen müssen sich an strenge Regeln halten: Sie dürfen den ihnen zugewiesenen Bereich nicht verlassen, es sei denn, es ist absolut notwendig. Auf ihren Matten müssen sie regungslos hocken, die Hände zwischen die Knie legen und dürfen weder den Kopf drehen noch andere Bewegungen ausführen. Jede Verletzung dieser Regeln soll dazu führen, dass das Schiff heftig schwankt und die Reise gefährdet wird.

Zusätzlich dürfen die Mädchen keine klebrigen Speisen wie Reis, der in Kokosmilch gekocht wurde, essen. Man glaubt, dass solche Speisen den Durchgang des Schiffs durch das Wasser erschweren. Erst wenn die Matrosen ihr Ziel erreicht haben, werden die Vorschriften etwas gelockert. Trotzdem bleibt es ihnen verboten, Fische mit scharfen Gräten oder Stacheln, wie etwa den Stachelrochen, zu essen. Der Glaube besagt, dass solche Speisen für die Seeleute scharfe und gefährliche Hindernisse auf ihrer Reise heraufbeschwören könnten.

In Gesellschaften, in denen der Glaube an eine magische Verbindung zwischen nahestehenden Personen in der Ferne verbreitet ist, überrascht es nicht, dass der Krieg, der intensive Gefühle von Sorge und Fürsorge hervorruft, den Wunsch verstärkt, diese Verbindung zum Schutz der kämpfenden Angehörigen zu nutzen. Besonders in Zeiten, in denen geliebte Menschen weit entfernt kämpfen und sterben könnten, greifen die Daheimgebliebenen auf Rituale und Praktiken zurück, die aus heutiger Sicht vielleicht seltsam oder übertrieben wirken – je nachdem, wie man das Ziel oder die Mittel bewertet.

In einigen Regionen Borneos zum Beispiel trägt die Frau eines Dyaken, der auf der Jagd oder im Krieg ist, ein Schwert, um ihn daran zu erinnern, stets auf seine Waffen achtzugeben. Wenn der Mann unverheiratet ist, übernimmt seine Schwester diese Rolle. Die Frau darf außerdem tagsüber nicht schlafen und erst nach zwei Uhr morgens ins Bett gehen, damit ihr Mann oder Bruder nicht im Schlaf vom Feind überrascht wird.

Ähnlich folgen die Frauen der Sea Dyaks von Banting in Sarawak einem detaillierten Regelwerk, wenn ihre Männer im Krieg sind. Diese Vorschriften beruhen auf magischen Prinzipien wie Homöopathie und Telepathie und umfassen sowohl Verbote als auch Gebote:

  • Die Frauen müssen früh aufstehen und die Fenster öffnen, sobald es hell wird, damit ihre Männer nicht verschlafen.
  • Sie dürfen ihr Haar nicht einölen, da dies die Männer in der Ferne „ausrutschen“ lassen könnte.
  • Tagsüber dürfen sie weder schlafen noch dösen, damit die Männer auf ihrem Marsch wach und aufmerksam bleiben.
  • Jeden Morgen wird gekocht, und Popcorn wird auf der Veranda verteilt, um die Beweglichkeit der Männer zu fördern.
  • Die Räume müssen ordentlich gehalten werden, und alle Kisten müssen nahe den Wänden stehen. Andernfalls könnten die Männer in der Ferne stolpern und verwundbar werden.
  • Bei jeder Mahlzeit muss ein wenig Reis im Topf übrig bleiben, damit die Männer symbolisch immer genug zu essen haben.
  • Die Frauen dürfen am Webstuhl nicht so lange arbeiten, dass ihre Beine verkrampfen, da dies die Gelenke der Männer steif machen könnte. Stattdessen wechseln sie häufig die Arbeit und gehen auf der Veranda auf und ab, um die Beweglichkeit ihrer Männer zu sichern.
  • Sie dürfen ihr Gesicht nicht bedecken, da die Männer sonst in hohem Gras oder dichtem Dschungel die Orientierung verlieren könnten.
  • Nadelarbeiten sind verboten, weil man glaubt, dass die Männer sonst auf scharfe Stacheln treten könnten, die der Feind ausgelegt hat.

Besonders streng ist das Gebot der Treue: Sollte eine Frau ihrem Mann während seiner Abwesenheit untreu werden, heißt es, dass er sein Leben im Feindesland verlieren wird.

Diese Regeln wurden noch vor einigen Jahren von den Frauen in Banting befolgt, als ihre Männer für die Engländer gegen Rebellen kämpften. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und der aufrichtigen Bemühungen vieler Frauen fanden jedoch viele Männer ein Soldatengrab – ein tragischer Beweis dafür, dass ihre Rituale das Schicksal nicht abwenden konnten.

Auf der Insel Timor bleibt der Hohepriester während eines Krieges stets im Tempel. Sein Essen wird ihm gebracht oder direkt im Tempel zubereitet. Tag und Nacht muss er das heilige Feuer am Brennen halten, da das Erlöschen des Feuers als Vorzeichen für eine Katastrophe gilt, die die Krieger treffen würde, solange der Herd kalt bleibt. Während die Armee abwesend ist, darf der Priester ausschließlich heißes Wasser trinken, denn man glaubt, dass das Trinken von kaltem Wasser die Geister der Soldaten trüben und ihre Fähigkeit, den Feind zu besiegen, beeinträchtigen würde.

Auf den Kei-Inseln führen die Frauen ein besonderes Ritual durch, nachdem die Männer in den Krieg gezogen sind. Sie holen Körbe mit Früchten und Steinen aus dem Haus, salben diese mit Öl und legen sie auf ein Brett. Dabei sprechen sie eine Beschwörung:  
„Oh Herr Sonne, Mond, lasst die Kugeln von unseren Ehemännern, Brüdern, Verlobten und Verwandten abprallen, so wie Regentropfen von diesen mit Öl verschmierten Gegenständen abperlen.“

Wenn der erste Schuss auf dem Schlachtfeld fällt, legen die Frauen die Körbe zur Seite, eilen aus ihren Häusern und schwenken Fächer in Richtung des Feindes. Dabei rennen sie singend durch das Dorf:  
„O goldene Fächer! Lasst unsere Kugeln treffen und die des Feindes verfehlen.“

Das Ritual enthält verschiedene magische und religiöse Elemente:

  • Das Salben der Steine mit Öl symbolisiert nach dem Prinzip der nachahmenden (homöopathischen) Magie, dass die Kugeln von den Männern abprallen sollen wie Wassertropfen von den glatten, geölten Steinen.
  • Das Gebet an Sonne und Mond ist eine religiöse Ergänzung, mit der die Frauen die Götter um Unterstützung bitten.
  • Das Schwenken der Fächer soll magisch beeinflussen, dass die Kugeln der Männer ihr Ziel treffen, während die der Feinde ihr Ziel verfehlen.

Ein Historiker aus Madagaskar berichtet: „Während die Männer im Krieg sind und bis zu ihrer Rückkehr tanzen die Frauen und Mädchen ununterbrochen, Tag und Nacht. Sie legen sich nicht schlafen und essen auch nicht in ihren eigenen Häusern. Obwohl sie als sinnlich gelten, würden sie während der Abwesenheit ihrer Ehemänner niemals eine Affäre eingehen. Sie glauben fest daran, dass ein solcher Verrat dazu führen würde, dass ihre Männer im Krieg getötet oder verwundet werden. Sie sind überzeugt, dass ihr Tanzen den Ehemännern Stärke, Mut und Glück bringt. Aus diesem Grund gönnen sie sich keine Ruhe und halten diese Tradition mit großer Hingabe aufrecht.“

Ähnliches Verhalten findet sich bei anderen Kulturen:

  • Tshi-sprechende Völker der Goldküste: Die Frauen bemalen sich mit weißer Farbe, tragen Perlen und Amulette. An Tagen, an denen eine Schlacht bevorsteht, laufen sie bewaffnet mit Gewehren oder stöckenähnlichen Gegenständen durch das Dorf. Sie hacken grüne Kürbisse mit Messern auf, was symbolisch die Enthauptung von Feinden darstellen soll. Dieses Ritual, ein magischer Nachahmungszauber, soll die Männer befähigen, dasselbe auf dem Schlachtfeld zu tun. Während des Ashantee-Krieges führte eine Gruppe Frauen ähnliche Tänze aus. Sie waren weiß bemalt, trugen kurze Petticoats und schwangen weiße Pinsel aus Büffel- oder Pferdeschweif. Mit ihren Tänzen und Gesängen wie „Unsere Männer sollen ihre Feinde vom Angesicht der Erde fegen!“ wollten sie die Männer unterstützen.
  • Thompson-Indianer in British Columbia: Hier führten die Frauen regelmäßig Tänze auf, während die Männer auf dem Kriegspfad waren. Sie schwenkten Messer und Stöcke, die hakenförmig waren, und vollführten symbolische Bewegungen: das Werfen der Stöcke stellte das Durchbohren oder Abwehren des Feindes dar, das Zurückziehen symbolisierte das Retten der Männer aus der Gefahr. Sie bemalten ihre Gesichter rot und beteten zu den Waffen, um Schutz und Erfolg für ihre Männer zu erbitten. Die Frauen versteckten die Waffen nach den Tänzen. Entdeckten sie später Haare oder einen Skalp daran, galt das als Zeichen, dass ihr Mann einen Feind getötet hatte. Ein Blutfleck hingegen zeigte Verletzung oder Tod ihres Mannes an.
  • Yuki-Stamm in Kalifornien: Die Frauen tanzten ununterbrochen im Kreis, sangen und schwenkten Blätterstäbe. Sie glaubten, dass ihr ständiger Tanz die Männer vor Erschöpfung bewahren würde.
  • Haida-Indianer auf den Queen-Charlotte-Inseln: Die Frauen standen früh auf und spielten Krieg, indem sie ihre Kinder jagten und vorgaben, sie zu Sklaven zu machen. Zehn Nächte lang schliefen die Frauen mit dem Kopf in Richtung der Himmelsrichtung, in die die Kriegsboote gefahren waren. Anschließend wechselten sie die Richtung, um die Rückkehr der Männer zu beschwören. Während der Kriegszeit mussten die Frauen Kriegslieder singen und alles im Haus in strikter Ordnung halten. Jede Abweichung von diesen Ritualen wurde als Gefahr für das Leben der Männer angesehen.
  • Kariben vom Orinoco: Während ihre Krieger gegen den Feind vorrückten, unterzogen die Daheimgebliebenen zwei Jungen einer strengen Geißelung. Diese mussten die Schläge schweigend ertragen, da man glaubte, ihre Tapferkeit während dieser Tortur würde den Mut und Erfolg der Krieger im Kampf sichern.

Homöopathische oder nachahmende Magie wird in vielen Kulturen eingesetzt, um das Wachstum von Bäumen und Pflanzen zu fördern. Ein Beispiel aus Thüringen zeigt, dass der Flachssamen in einem langen Beutel gesät wird, der von den Schultern bis zu den Knien reicht. Der Sämann geht mit großen Schritten, sodass der Beutel hin- und herschwingt, was symbolisieren soll, dass der Flachs später im Wind wogt.

Auf Sumatra säen Frauen Reis, während sie ihr Haar offen über den Rücken hängen lassen. Dadurch, so glaubt man, wächst der Reis üppig und bildet lange Halme. Im alten Mexiko wurde ein Fest zu Ehren der Maisgöttin gefeiert, auch bekannt als „die langhaarige Mutter“. Die Frauen trugen ihr Haar ungebunden und warfen es während der Tänze, um das Wachstum der Maisquasten zu fördern und eine reiche Ernte zu gewährleisten.

In Europa gibt es ähnliche Traditionen: Hohe Sprünge oder Tänze sollen das Wachstum der Ernte anregen. In der Region Franche-Comté beispielsweise tanzt man beim Karneval, damit der Hanf hoch wächst.

Die Vorstellung, dass menschliche Handlungen die Pflanzenwelt beeinflussen können, zeigt sich auch in einer Erzählung aus Malaysia. Eine Frau erklärte, dass sie beim Ernten des Reises ihren Oberkörper entblößt, um die Reishülsen dünner zu machen. Ihr Gedankengang: Je weniger Kleidung sie trägt, desto dünner werden die Hülsen.

Dieser Glaube an die magische Wirkung von Fruchtbarkeit zeigt sich auch in Bayern und Österreich. Dort glaubt man, dass ein Baum im nächsten Jahr reichlich Früchte tragen wird, wenn eine schwangere Frau die ersten Früchte isst. Umgekehrt gilt eine unfruchtbare Frau bei den Baganda als schädlich für den Garten ihres Mannes. Man fürchtet, sie könnte die Pflanzen mit ihrer Unfruchtbarkeit „anstecken“.

In der Antike opferten Griechen und Römer schwangere Frauen den Göttinnen des Getreides und der Erde, um Fruchtbarkeit und reiche Ernten zu sichern. Ähnliche Überzeugungen finden sich bei den Indianern des Orinoco. Dort arbeiten Frauen in der prallen Sonne auf den Feldern, auch mit Säuglingen an der Brust. Die Männer glauben, dass Frauen durch ihre Fähigkeit zu gebären auch die Saat zum Wachsen bringen können.

Solche Überzeugungen führen oft zu strengen Regeln oder Tabus, um negative Einflüsse zu vermeiden. Ein Beispiel sind die Galiläer, die glauben, dass man nicht mit Pfeil und Bogen unter einem Obstbaum schießen sollte, da der Baum sonst seine Früchte abwirft. Ebenso darf man beim Essen von Wassermelonen die ausgespuckten Kerne nicht mit denen mischen, die als Saatgut gedacht sind. Andernfalls würden die ausgesäten Kerne Blüten bilden, die jedoch ständig abfallen und keine Früchte tragen.

Ähnliche Gedanken finden sich in Bayern: Ein Pfropfreis, das auf den Boden fällt, würde dem daraus wachsenden Baum den frühen Verlust seiner Früchte bringen. Bei den Chams von Cochinchina essen die Menschen während der Aussaat von Trockenreis ausschließlich trockenen Reis, um Regen abzuwenden, der die Ernte verderben könnte.

In den beschriebenen Beispielen beeinflusst eine Person die Vegetation homöopathisch, indem sie Bäume oder Pflanzen mit ihren eigenen Eigenschaften oder Zuständen "infiziert". Diese Eigenschaften können sowohl positiv als auch negativ sein und ähneln denen des Menschen. Doch nach dem Prinzip der homöopathischen Magie ist dieser Einfluss wechselseitig: Pflanzen können den Menschen ebenso beeinflussen wie umgekehrt. In der Magie gilt, ähnlich wie in der Physik, dass Aktion und Reaktion gleich und entgegengesetzt sind.

Ein Beispiel dafür sind die Cherokee-Indianer, die Experten in einer Art homöopathischer Botanik sind. Die drahtigen Wurzeln der sogenannten Katzendarmpflanze sind so zäh, dass sie eine Pflugschar fast stoppen können. Aus diesem Grund nutzen Cherokee-Frauen einen Sud aus diesen Wurzeln, um ihr Haar zu stärken. Auch Cherokee-Ballspieler waschen sich mit diesem Sud, um ihre Muskeln kräftiger zu machen.

Die Galelareese haben ähnliche Überzeugungen. Sie glauben, dass jemand, der eine Frucht isst, die auf den Boden gefallen ist, selbst anfällig dafür wird, zu stolpern und zu fallen. Ebenso heißt es, dass man vergesslich wird, wenn man vergessene Speisen zu sich nimmt, etwa eine im Topf liegengebliebene Süßkartoffel oder eine Banane, die im Feuer vergessen wurde. Außerdem sind sie überzeugt, dass eine Frau, die zwei Bananen von einem einzigen Fruchtstand isst, Zwillinge gebären wird.

Ähnliche Vorstellungen hatten die Guarani-Indianer in Südamerika. Sie glaubten, dass eine Frau Zwillinge zur Welt bringen würde, wenn sie ein doppeltes Hirsekorn isst.

Auch in vedischen Zeiten wurde das Prinzip der homöopathischen Magie angewandt. Ein verbannter Prinz konnte sein Königreich zurückgewinnen, indem er Nahrung zu sich nahm, die über einem Feuer gekocht wurde. Dieses Feuer musste mit Holz aus einem Baum gespeist werden, der aus dem Stumpf eines gefällten Baumes gewachsen war. Man glaubte, die Lebenskraft des Baumes werde durch das Holz und das Feuer auf die Nahrung übertragen und schließlich auf den Prinzen, der sie aß.

Im Sudan gibt es die Überzeugung, dass das Material eines Hauses das Leben seiner Bewohner beeinflusst. Wenn ein Haus aus dem Holz dorniger Bäume gebaut wird, wird das Leben der Menschen in diesem Haus ebenfalls „dornig“ sein, also voller Schwierigkeiten und Hindernisse.

Ein spezieller Bereich der homöopathischen Magie nutzt die symbolische Kraft der Toten, um andere zu beeinflussen. Da die Toten weder sehen, hören noch sprechen können, glaubt man, Menschen mithilfe von Totenknochen oder anderen mit dem Tod in Verbindung stehenden Objekten blind, taub oder stumm machen zu können.

So nimmt ein junger Mann, der nachts seine Geliebte besuchen möchte, ein wenig Erde von einem Grab und streut sie auf das Dach des Hauses ihrer Eltern, direkt über deren Schlafplatz. Er ist überzeugt, dass diese Erde die Eltern in einen so tiefen Schlaf versetzt wie die Toten, sodass sie ihn nicht bemerken.

Ähnliche Praktiken finden sich auch bei Einbrechern in verschiedenen Kulturen. In Südslawien wirft ein Einbrecher manchmal einen Totenknochen über das Zielhaus und spricht dabei spöttisch: „So wenig dieser Knochen erwachen kann, so wenig sollen es die Menschen hier.“ Danach, so glaubt er, können die Bewohner des Hauses nicht mehr wach bleiben. Auf Java wird Erde von einem Grab um das Haus gestreut, um die Bewohner in tiefen Schlaf zu versetzen.

In Indien streuen Einbrecher Asche von einem Scheiterhaufen an der Tür aus, während in Peru der Staub von Totenknochen verwendet wird. Ruthenische (ukrainische) Einbrecher setzen auf makabre Mittel: Sie entnehmen das Knochenmark eines menschlichen Schienbeins, füllen es mit Talg und verwenden es als brennende Kerze, mit der sie dreimal um das Haus gehen, um die Bewohner in einen todesähnlichen Schlaf zu versetzen. Alternativ fertigen sie Flöten aus menschlichen Beinknochen an, deren Klang alle in der Nähe einschläfern soll.

Die Indianer Mexikos benutzten für ähnliche Zwecke den linken Unterarm einer Frau, die beim ersten Kindbett gestorben war. Dieser Arm musste gestohlen werden und wurde vor dem Haus, das ausgeraubt werden sollte, auf den Boden geschlagen. Man glaubte, dies lähme die Bewohner: Sie konnten weder sprechen noch sich bewegen, obwohl sie alles mitbekamen. Einige fielen tatsächlich in Schlaf und schnarchten sogar.

In Europa kursierten Legenden über die sogenannte „Hand of Glory“, die aus der getrockneten Hand eines Gehenkten bestand. Wenn in diese Hand eine Kerze aus dem Fett eines ebenfalls Gehenkten gesteckt und angezündet wurde, machte sie alle im Raum bewegungsunfähig, als wären sie tot. Manchmal wurden die Finger der Hand selbst wie Kerzen entzündet. Wenn jedoch jemand im Haus wach war, entzündete sich einer der Finger nicht. Solche magischen Kerzen konnten nur mit Milch gelöscht werden.

Manche Legenden berichten von noch grausameren Praktiken: Im 17. Jahrhundert sollen Räuber schwangere Frauen ermordet haben, um aus ihren Leibern Kerzen herzustellen. Ein altgriechischer Einbrecher glaubte, er könne aggressive Wachhunde durch das Tragen einer Kerze vom Scheiterhaufen beruhigen und vertreiben.

Auch für Eheprobleme wurden magische Rituale genutzt. Serbische und bulgarische Frauen, die sich den Zwängen des häuslichen Lebens entziehen wollten, nahmen angeblich Münzen, die auf die Augen einer Leiche gelegt worden waren, wuschen sie in Wasser oder Wein und gaben die Flüssigkeit ihren Männern zu trinken. Es hieß, dass diese danach genauso blind für die Untreue ihrer Frauen seien wie die Toten, deren Augen die Münzen bedeckt hatten.

Tieren werden oft Eigenschaften zugeschrieben, die für den Menschen nützlich sein könnten. Homöopathische oder nachahmende Magie versucht, diese Eigenschaften auf verschiedene Weise auf den Menschen zu übertragen. So tragen einige Bechuanas beispielsweise ein Frettchen als Talisman, da dieses für seine Zähigkeit bekannt ist und schwer zu töten sein soll. Andere tragen ein bestimmtes Insekt, verstümmelt, aber noch lebendig, aus ähnlichem Grund.

Bechuana-Krieger nutzen ebenfalls Symbole aus der Tierwelt: Sie flechten das Haar eines hornlosen Ochsen in ihr eigenes Haar oder befestigen die Haut eines Frosches an ihrem Mantel. Der Frosch gilt als glitschig und schwer zu greifen, während der hornlose Ochse schwer zu fangen ist. Ein Krieger glaubt daher, dass er mit diesen Amuletten ebenso schwer zu fassen sein wird wie diese Tiere.

In ähnlicher Weise flechten südafrikanische Krieger Rattenhaarbüschel in ihre Locken, da Ratten dafür bekannt sind, geschickt Angriffen auszuweichen. Man nimmt an, dass dies den Krieger ebenso wendig und schwer angreifbar macht. Besonders vor einem Krieg wird Rattenhaar daher hoch geschätzt.

Auch in Indien finden sich solche Überzeugungen. In einem alten indischen Text wird beschrieben, dass für ein Siegesopfer der Altar aus Erde gebaut werden sollte, die von einem sich wälzenden Eber stammt. Man glaubt, die Stärke des Ebers gehe auf diese Erde über.

Ein weiteres Beispiel homöopathischer Magie findet sich bei den Galelareesen: Wenn ein Musiker steife Finger hat, soll er langbeinige Feldspinnen fangen, sie rösten und die Asche auf seine Finger reiben. Dadurch sollen seine Finger ebenso geschmeidig und flink werden wie die Beine der Spinnen.

Arabische Praktiken zeigen ebenfalls den Glauben an solche magischen Zusammenhänge. Um einen entlaufenen Sklaven zurückzubringen, zeichnet ein Araber einen magischen Kreis auf den Boden, steckt einen Nagel in die Mitte und bindet einen Käfer mit einem Faden daran. Dabei muss das Geschlecht des Käfers mit dem des Flüchtigen übereinstimmen. Während der Käfer im Kreis herumkrabbelt, wickelt er den Faden um den Nagel, zieht so die Leine immer weiter ein und nähert sich der Mitte. Man glaubt, dass durch die Kraft dieser homöopathischen Magie der Sklave zu seinem Herrn zurückkehrt.

In den westlichen Stämmen von Britisch-Neuguinea verbrennt ein Mann, der eine Schlange getötet hat, das Tier und reibt die Asche auf seine Beine, bevor er in den Wald geht. Man glaubt, dass ihn dadurch für einige Tage keine Schlange beißen wird.

Bei den Südslawen gibt es einen Aberglauben, der sich auf Diebstahl bezieht: Wer auf dem Markt stehlen möchte, verbrennt eine blinde Katze und streut eine Prise ihrer Asche über die Person, mit der er verhandelt. Danach, so sagt man, kann der Dieb unbemerkt nehmen, was er will, da der Verkäufer so „blind“ wird wie die Katze. Der Dieb kann sogar fragen: „Habe ich dafür bezahlt?“ – und der Händler wird antworten: „Aber natürlich.“

Auch in Zentralaustralien gibt es interessante magische Praktiken. Ureinwohner, die sich einen Bart wachsen lassen möchten, stechen mit einem spitzen Knochen in die Haut am Kinn und streichen anschließend mit einem magischen Stab oder Stein darüber. Dieser Stab oder Stein ist mit der Darstellung einer Ratte verziert, die lange Schnurrhaare besitzt. Man glaubt, dass die „Kraft“ der Schnurrhaare auf das Kinn übergeht, was bald zu üppigem Bartwuchs führen soll.

Die alten Griechen verbanden ebenfalls magische Vorstellungen mit Tieren. Sie glaubten, dass der Verzehr des Fleisches einer Nachtigall Schlaflosigkeit bewirken würde. Außerdem hieß es, dass das Bestreichen der Augen mit der Galle eines Adlers die Sehkraft verbessern könne, während die Eier eines Raben graue Haare wieder schwarz färben sollten.

Letztere Methode hatte jedoch eine entscheidende Bedingung: Während der Anwendung musste der Mund der Person ständig mit Öl gefüllt sein. Andernfalls könnten sich nicht nur die Haare, sondern auch die Zähne tiefschwarz färben – ein Effekt, der sich selbst mit intensivem Schrubben nicht rückgängig machen ließ. Das Haarfärbemittel galt als besonders wirksam, aber seine Stärke konnte leicht zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Die Huichol-Indianer bewundern die schönen Muster auf dem Rücken von Schlangen. Wenn eine Huichol-Frau weben oder sticken möchte, fängt ihr Mann eine große Schlange und hält sie in einer Astgabel fest. Die Frau streicht dann mit einer Hand über den Rücken der Schlange und fährt anschließend mit derselben Hand über ihre Stirn und Augen. So glaubt sie, die Fähigkeit zu erhalten, genauso schöne Muster in ihr Gewebe einzuarbeiten wie die Zeichnungen der Schlange.

Nach dem Prinzip der homöopathischen Magie können sowohl unbelebte Dinge als auch Pflanzen und Tiere positive oder negative Wirkungen verbreiten. Dies hängt von ihrer Natur und der Fähigkeit eines Magiers ab, diese Kräfte gezielt zu lenken.

In Samaracand geben Frauen einem Baby Kandiszucker zum Lutschen und drücken Klebstoff in seine Handfläche. So soll das Kind später süße Worte sprechen und wertvolle Dinge leicht festhalten können.

Die alten Griechen glaubten, dass Kleidung aus dem Fell eines Schafes, das von einem Wolf zerrissen wurde, Juckreiz oder Hautreizungen verursachen könne. Sie waren auch überzeugt, dass ein Stein, in den ein Hund gebissen hatte, in Wein getaucht Streit unter den Trinkenden auslösen würde.

In Moab leihen sich kinderlose Frauen oft das Gewand einer Frau mit vielen Kindern. Sie hoffen, dadurch deren Fruchtbarkeit auf sich zu übertragen.

Die Caffres von Sofala in Ostafrika hatten große Angst davor, mit hohlen Gegenständen wie Schilfrohren oder Strohhalmen geschlagen zu werden. Sie glaubten, dass ein Schlag mit einem solchen Gegenstand dazu führen würde, dass sie innerlich verkümmerten und schließlich starben. Stattdessen zogen sie es vor, mit schweren Knüppeln oder Eisenstangen geschlagen zu werden, auch wenn dies schmerzhafter war.

In den östlichen Meeren gibt es eine große Muschel, die die Buginesen von Celebes „alter Mann“ (kadjâwo) nennen. Freitags legen sie diese Muschel auf die Schwellen ihrer Häuser, da sie glauben, dass jeder, der darübertritt, alt und weise wird.

In Indien spielt der Stein eine wichtige Rolle bei symbolischen Zeremonien. Ein Brahmanenjunge tritt bei seiner Initiation mit dem rechten Fuß auf einen Stein, während die Worte gesprochen werden: „Tritt auf diesen Stein; sei fest wie ein Stein.“ Dasselbe Ritual wird auch bei einer Hochzeit wiederholt, wenn die Brahmanenbraut auf einen Stein tritt, um Standhaftigkeit und Stabilität zu symbolisieren.

In Madagaskar wird ein Stein am Fuß eines schweren Hauspfostens vergraben, um die Unbeständigkeit des Schicksals abzuwehren. Der Brauch, auf einen Stein zu schwören, basiert vermutlich auf der Überzeugung, dass die Stärke und Stabilität des Steins einen Eid bekräftigen.

Der dänische Historiker Saxo Grammaticus berichtet, dass die alten Dänen bei der Wahl eines Königs auf in den Boden eingelassene Steine standen. Sie glaubten, dass die Standfestigkeit der Steine die Dauerhaftigkeit ihrer Entscheidung gewährleistete.

Obwohl allen Steinen aufgrund ihrer Eigenschaften wie Gewicht und Festigkeit eine allgemeine magische Wirksamkeit zugeschrieben wird, gelten bestimmte Steine oder Steinarten als besonders magisch. Ihre besonderen Kräfte hängen oft mit ihrer Form oder Farbe zusammen. So verwendeten die Indianer Perus unterschiedliche Steine für verschiedene Zwecke: Steine in der Form von Maiskolben sollten das Wachstum von Mais fördern, während Steine, die wie Schafe geformt waren, die Vermehrung von Vieh begünstigen sollten. Andere Steine wurden speziell für den Anbau von Kartoffeln genutzt.

Auch in Melanesien glaubt man an die magischen Kräfte bestimmter heiliger Steine, deren Wirkung oft ihrer Form ähnelt. Auf den Banks-Inseln legt ein Mann beispielsweise ein Stück Koralle, das vom Wasser am Strand abgeschliffen wurde und einer Brotfrucht ähnelt, an die Wurzeln eines Brotfruchtbaumes. Er erwartet, dass der Baum dadurch bessere Früchte trägt. Wenn seine Erwartungen erfüllt werden, nimmt er gegen Bezahlung unscheinbare Steine von anderen Männern und legt sie neben seinen magischen Stein, um sie mit dessen Kraft aufzuladen.

Ebenso glaubt man, dass ein Stein mit kleinen scheibenförmigen Markierungen Wohlstand bringen kann. Findet jemand einen großen Stein, unter dem sich kleinere Steine befinden, die wie eine Sau mit ihren Ferkeln angeordnet sind, ist er überzeugt, dass er Schweine bekommt, wenn er darauf Geld opfert.

In diesen Fällen sehen die Melanesier die magischen Kräfte nicht als Eigenschaft des Steins selbst, sondern als Wirkung eines Geistes, der in ihm wohnt. Um diesen Geist gnädig zu stimmen, werden oft Opfergaben auf den Stein gelegt. Diese Idee von Geistern, die besänftigt werden müssen, gehört jedoch eher in den Bereich der Religion als in den der Magie.

Wenn religiöse Vorstellungen wie diese mit rein magischen Praktiken kombiniert werden, kann man annehmen, dass die Magie ursprünglich war und die religiösen Elemente erst später hinzugefügt wurden. Es gibt nämlich Hinweise darauf, dass in der Entwicklung des menschlichen Denkens die Magie der Religion vorausging. Doch darauf werden wir später noch genauer eingehen.

Die Menschen der Antike schätzten die magischen Eigenschaften von Edelsteinen hoch ein. Es wird angenommen, dass solche Steine ursprünglich als Amulette verwendet wurden, lange bevor sie rein dekorativen Zwecken dienten.

Die Griechen beispielsweise gaben einem Stein mit baumartigen Markierungen den Namen „Baumachat“. Sie glaubten, dass die Ernte reichlich ausfallen würde, wenn zwei solcher Steine an den Hörnern oder Hälsen von Ochsen befestigt wurden, die den Pflug zogen. Ein weiterer bekannter Stein war der sogenannte „Milchstein“, dem man nachsagte, die Milchproduktion bei Frauen zu fördern. Frauen lösten den Stein in Honigwein auf und tranken ihn, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dieser Brauch ist auf Kreta und Melos auch heute noch verbreitet, und in Albanien tragen stillende Mütter solche Steine, um einen reichlichen Milchfluss sicherzustellen.

Ein weiterer bedeutender Edelstein war der „Schlangenstein“, der angeblich gegen Schlangenbisse half. Seine Wirksamkeit testete man, indem man den Stein zu Pulver zermahlte und dieses auf die Wunde streute. Der weinfarbene Amethyst wurde geschätzt, weil er angeblich den Träger vor Trunkenheit bewahrte. Sein Name bedeutet übersetzt „nicht betrunken“. Magneten wiederum wurden zwei Brüdern empfohlen, die in Eintracht leben wollten, da sie, wie man glaubte, die beiden zusammenziehen und Streitereien verhindern würden.

Auch in den alten hinduistischen Schriften finden sich interessante Rituale. Es wird beschrieben, dass ein Mann in seiner Hochzeitsnacht schweigend neben seiner Frau sitzen sollte, bis die Sterne am Himmel sichtbar werden. Wenn der Polarstern erscheint, soll er ihn ansprechen und sagen:  
„Fest bist du; ich sehe dich, den Festen. Fest sei du mit mir, oh Blühender!“

Anschließend soll er sich an seine Frau wenden und sagen:  
„Brihaspati hat dich mir gegeben; erhalte Nachkommen durch mich, deinen Ehemann, und lebe mit mir hundert Herbste.“

Das Ziel dieser Zeremonie ist es, die Beständigkeit und Stabilität des Polarsterns symbolisch auf die Ehe zu übertragen, um sich gegen die Unbeständigkeit des Schicksals und die Instabilität des Glücks zu wappnen. Dieser Wunsch nach Beständigkeit erinnert an den Gedanken, der in Keats’ letztem Sonett zum Ausdruck kommt:

Bright star! would I were steadfast as thou art—  
Not in lone splendour hung aloft the night.

Die Menschen, die am Meer leben, können sich der beeindruckenden Wirkung seines ständigen Auf und Ab nicht entziehen. Sie neigen dazu, eine subtile Verbindung zwischen den Gezeiten und dem Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen zu erkennen. Nach einer einfachen Philosophie der Sympathie und Ähnlichkeit sehen sie in der Flut nicht nur ein Symbol für Überschwang, Wohlstand und Leben, sondern auch eine tatsächliche Ursache dafür. Die Ebbe hingegen empfinden sie als Symbol und Auslöser für Scheitern, Schwäche und Tod.

Ein bretonischer Bauer glaubt beispielsweise, dass Klee, der bei Flut gesät wird, gut gedeiht, während er bei Ebbe oder ablaufender Flut nie richtig wächst und die Kühe, die ihn fressen, sogar platzen könnten. Seine Frau ist überzeugt, dass die beste Butter entsteht, wenn die Flut gerade begonnen hat zu steigen, und dass Milch, die beim Buttern schäumt, weiter schäumt, bis die Flut ihren Höhepunkt erreicht. Ebenso denkt sie, dass Wasser, das bei steigender Flut aus dem Brunnen geschöpft wird, oder Milch, die zu dieser Zeit gemolken wird, im Topf überläuft.

Schon in der Antike glaubte man, dass Robbenhäute, selbst nachdem sie vom Körper getrennt waren, in geheimnisvoller Verbindung mit dem Meer blieben und sich kräuselten, wenn die Flut zurückging. Nach einem alten Glauben, der Aristoteles zugeschrieben wird, sterben Lebewesen nur bei Ebbe. Plinius berichtet, dass diese Überzeugung durch Erfahrungen an der französischen Küste gestützt wurde. Philostratus ergänzt, dass in Cadiz Sterbende nicht ihren letzten Atemzug machten, solange die Flut hoch stand.

Ein ähnlicher Aberglaube ist in Teilen Europas noch lebendig. An der kantabrischen Küste Spaniens glaubt man, dass Menschen bei einer chronischen oder akuten Krankheit genau dann sterben, wenn die Flut zurückgeht. In Portugal, in Wales und in der Bretagne sagt man, dass Menschen bei steigender Flut geboren und bei ablaufender Flut sterben. Auch Charles Dickens erwähnt diesen Glauben in England. Mr. Pegotty in David Copperfield sagt: „An der Küste können Menschen nicht sterben, es sei denn, die Flut ist fast draußen. Sie können nicht geboren werden, es sei denn, die Flut ist fast da – sie werden erst bei Flut richtig geboren.“ Dieser Glaube ist von Northumberland bis Kent verbreitet. Shakespeare greift ihn ebenfalls auf, indem er Falstaff „gerade zwischen zwölf und eins, genau bei Flutwechsel“ sterben lässt.

Auch bei den Haida an der Pazifikküste Nordamerikas findet sich ein ähnlicher Aberglaube. Wenn ein guter Haida im Sterben liegt, sieht er ein Kanu, das von seinen verstorbenen Freunden bemannt ist, die mit der Flut kommen, um ihn ins Land der Geister zu bringen. Sie sagen: „Komm jetzt mit uns, denn die Flut geht bald zurück und wir müssen aufbrechen.“

In Port Stephens, New South Wales, hatten die indigenen Völker den Brauch, ihre Toten immer bei Flut zu begraben, nie bei Ebbe. Sie glaubten, dass das zurückweichende Wasser die Seele des Verstorbenen in ein fernes Land tragen könnte.

Um ein langes Leben zu fördern, verwenden die Chinesen spezielle Amulette, die nach homöopathischen Prinzipien magische Kräfte von bestimmten Zeiten, Personen und Dingen auf den Träger übertragen sollen. Eine ungewöhnliche Form solcher Amulette sind Grabtücher, die viele Chinesen bereits zu Lebzeiten anfertigen lassen.

Diese Tücher werden bevorzugt von einem unverheirateten Mädchen oder einer sehr jungen Frau zugeschnitten und genäht, da man glaubt, dass ihre jugendliche Lebenskraft auf das Tuch übergeht. Diese Energie soll dazu beitragen, dass das Tuch erst viele Jahre später, bei der eigentlichen Bestattung, verwendet werden muss. Zudem wird großer Wert darauf gelegt, dass die Herstellung in einem Jahr mit einem zusätzlichen Schaltmonat erfolgt, da ein solches Jahr als besonders lebensverlängernd gilt.

Ein besonderes Kleidungsstück unter diesen Grabtüchern ist das sogenannte „Langlebigkeitsgewand“. Es handelt sich um ein langes Seidenkleid in tiefem Blau, auf das das chinesische Schriftzeichen für „Langlebigkeit“ mit goldenen Fäden gestickt ist. Dieses Gewand ist nicht nur ein Symbol für ein langes Leben, sondern wird auch als Geschenk an ältere Angehörige hochgeschätzt. Das Schenken eines solchen Gewandes gilt als Ausdruck größter kindlicher Pietät und Fürsorge.

Der Besitzer trägt das Langlebigkeitsgewand vor allem bei festlichen Anlässen, damit die positiven Einflüsse des Kleidungsstücks auf seine Gesundheit und Lebensdauer wirken können. An Geburtstagen ist es besonders beliebt, da man in China glaubt, dass der Geburtstag ein idealer Zeitpunkt ist, um sich mit Lebensenergie aufzuladen, die im kommenden Jahr für Gesundheit und Vitalität sorgt.

In diesem prächtigen Gewand, das durch die goldenen Schriftzeichen gesegnet ist, empfängt der Träger die Glückwünsche seiner Freunde und Familie. Dabei wird die Wertschätzung für die Schönheit und Bedeutung des Gewandes ebenso geäußert wie die Anerkennung der Kinder, die mit diesem Geschenk ihre besondere Achtung und Liebe zum Ausdruck bringen.

Ein weiteres Beispiel für den chinesischen Glauben, dass Gleiches Gleiches erzeugt, zeigt sich in der Überzeugung, dass die Form einer Stadt ihr Schicksal beeinflusst. Die Bewohner glauben, dass das Schicksal einer Stadt von dem Gegenstand abhängt, dessen Form sie am meisten ähnelt.

So soll die Stadt Tsuen-cheu-fu, deren Umrisse an einen Karpfen erinnern, einst häufig von der Nachbarstadt Yung-chun geplündert worden sein. Yung-chun ähnelt in ihrer Form einem Fischernetz, was in der Vorstellung der Menschen die ideale „Falle“ für den imaginären Karpfen darstellte. Um sich zu schützen, errichteten die Bewohner von Tsuen-cheu-fu zwei hohe Pagoden in ihrer Stadtmitte. Diese Pagoden, die noch immer über der Stadt thronen, gelten seither als Schutz vor dem symbolischen Netz, das den „Karpfen“ fangen könnte, und sollen das Schicksal der Stadt nachhaltig verbessert haben.

Vor etwa vierzig Jahren sahen sich die Gelehrten von Shanghai mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Nach einer lokalen Rebellion suchten sie nach der Ursache und kamen zu dem Schluss, dass ein neu errichteter Tempel in Form einer Schildkröte das Problem war. In der chinesischen Symbolik wird die Schildkröte mit schlechten Eigenschaften assoziiert, weshalb der Tempel als Ursprung des Unheils angesehen wurde.

Die Situation war jedoch kompliziert: Den Tempel abzureißen, wäre gottlos gewesen, ihn unverändert zu lassen, hätte angeblich weiteres Unglück nach sich gezogen. Die Experten für Geomantie fanden eine kreative Lösung. Sie füllten zwei Brunnen, die als „Augen“ der Schildkröte angesehen wurden, und blendeten das symbolische Tier sozusagen. Dies sollte dessen schädlichen Einfluss beenden, und der Frieden kehrte zurück.

Manchmal wird nachahmende Magie eingesetzt, um ein böses Omen zu neutralisieren, indem es symbolisch nachgeahmt wird. Die Idee dahinter ist, das Schicksal zu überlisten, indem ein echtes Unglück durch ein vorgetäuschtes ersetzt wird. In Madagaskar hat sich diese Praxis zu einem festen System entwickelt. Dort wird geglaubt, dass das Schicksal eines Menschen durch den Tag oder die Stunde seiner Geburt bestimmt wird. Wenn dieser Zeitpunkt als Unglückstag gilt, droht Unheil – es sei denn, das Omen wird durch eine symbolische Handlung „ersetzt“.

Es gibt verschiedene Rituale, um das Unglück abzuwenden:

  • Ein Hausbrand als Ersatz für ein zukünftiges Feuer: Wird ein Kind am ersten Tag des zweiten Monats (Februar) geboren, so prophezeit das Schicksal, dass sein Haus niederbrennen wird, sobald es erwachsen ist. Um dies zu verhindern, bauen die Verwandten des Kindes einen Schuppen auf einem Feld oder in einem Viehpferch und setzen ihn in Brand. Damit das Ritual wirksam ist, müssen das Kind und seine Mutter in den Schuppen gebracht und in letzter Sekunde wie durch ein Wunder gerettet werden, bevor das Feuer alles zerstört.
  • Tränen durch Tropfen ersetzen: Kinder, die im November geboren werden – einem Monat voller Trauer und Tränen – gelten als vom Leid verfolgt. Um dieses Omen zu bannen, wird symbolisch der Deckel eines kochenden Topfes abgenommen. Die herabtropfenden Wassertropfen erfüllen das Schicksal, sodass die Tränen des Kindes nicht mehr fließen müssen.
  • Heuschrecken als Symbol der Trauer: Wenn ein junges Mädchen das Omen trägt, dass ihre ungeborenen Kinder vor ihr sterben werden, kann sie dies durch ein Ritual verhindern. Sie tötet eine Heuschrecke, wickelt sie in einen Stoff wie in ein Leichentuch und trauert um sie, als wäre sie ein Kind. Anschließend nimmt sie mehrere andere Heuschrecken, entfernt einige ihrer Beine und Flügel und arrangiert sie um die „verstorbene“ Heuschrecke. Die Bewegungen und Geräusche der lebenden Heuschrecken symbolisieren die Klage einer Trauergemeinschaft. Nach der Beerdigung der toten Heuschrecke und dem Abschluss ihrer Trauerrituale kann das Mädchen darauf hoffen, ihre Kinder am Leben zu sehen – denn niemand muss dieselben Kinder zweimal begraben.
  • Reichtum durch Verschwendung symbolisieren: Wenn ein Mann bei seiner Geburt das Omen der Armut trägt, kann er dieses Zeichen auslöschen, indem er einige billige Perlen kauft und sie vergräbt. Die Logik dahinter: Nur jemand, der reich ist, könnte es sich leisten, Perlen zu verschwenden.

 

§ 3: Übertragungsmagie

Bisher haben wir die homöopathische Magie betrachtet. Ihr Leitprinzip ist, dass Gleiches Gleiches erzeugt, oder mit anderen Worten, dass eine Wirkung ihrer Ursache ähnelt. Der andere große Zweig der sympathetischen Magie, die Übertragungsmagie, geht davon aus, dass Dinge, die einmal miteinander verbunden waren, für immer in einer sympathetische Beziehung zueinander stehen, auch wenn sie völlig voneinander getrennt werden. Alles, was mit dem einen getan wird, beeinflusst auch das andere. Die physikalische Grundlage ähnelt wie bei der homöopathischen Magie dem Äther der modernen Physik, der entfernte Objekte vereinen und Wirkungen von einem zum anderen übertragen soll. 

Das bekannteste Beispiel für Übertragungsmagie ist die magische Sympathie, die zwischen einem Menschen und einem abgetrennten Teil seiner Person, wie seinen Haaren oder Nägeln, bestehen soll. Jeder, der in den Besitz menschlicher Haare oder Nägel gelangt, kann seinen Willen auf die Person, von der sie abgeschnitten wurden, ausüben, unabhängig von der Entfernung. Dieser Aberglaube ist weltweit verbreitet; Beispiele dafür in Bezug auf Haare und Nägel werden später in diesem Werk behandelt.

Bei den australischen Stämmen war es üblich, einem Jungen bei den Initiationszeremonien, denen sich jedes männliche Mitglied unterziehen musste, bevor es die Rechte und Privilegien eines erwachsenen Mannes genießen konnte, einen oder mehrere Vorderzähne auszuschlagen. Der Grund für diese Praxis ist nicht genau bekannt; wir befassen uns hier jedoch mit dem Glauben, dass zwischen dem Jungen und seinen gezogenen Zähnen weiterhin eine besondere, „sympathetische“ Verbindung bestand. Dieser Glaube spiegelt sich in verschiedenen Traditionen wider:

Einige Stämme am Darling River in New South Wales legten den gezogenen Zahn unter die Rinde eines Baumes in der Nähe eines Flusses oder einer Wasserstelle. Wuchs die Rinde über den Zahn oder fiel der Zahn ins Wasser, galt das als gutes Zeichen. Blieb der Zahn jedoch ungeschützt und liefen Ameisen darüber, glaubte man, dass der Junge an einer Mundkrankheit erkranken würde.

Bei den Murring und anderen Stämmen in New South Wales gab es eine weitere Tradition. Nachdem ein Zahn gezogen worden war, wurde er zunächst von einem älteren Mann aufbewahrt. Anschließend ging der Zahn durch die Hände mehrerer Dorfältester und machte eine Runde durch die Gemeinschaft, bevor er schließlich an den Vater des Jungen und dann zurück an den Jungen selbst übergeben wurde. Wichtig war, dass der Zahn niemals in einen Beutel mit magischen Substanzen gelegt wurde. Man glaubte, dass dies den Besitzer des Zahns in Gefahr bringen könnte.

Ein Beispiel dafür lieferte der verstorbene Dr. Howitt, der einst Zähne aufbewahrte, die Novizen während einer Initiationszeremonie gezogen worden waren. Die Stammesältesten warnten ihn eindringlich, die Zähne nicht zusammen mit Quarzkristallen in derselben Tasche zu transportieren. Sie erklärten, die Magie der Kristalle könne auf die Zähne übergehen und den Jungen schaden.

Fast ein Jahr nach der Zeremonie wurde Dr. Howitt von einem wichtigen Mann des Murring-Stammes besucht. Dieser hatte eine Reise von etwa 400 Kilometern unternommen, um die Zähne zurückzuholen. Er berichtete, dass einer der Jungen erkrankt sei und man vermute, dass die Zähne beschädigt worden seien, was die Krankheit verursacht habe. Dr. Howitt konnte jedoch versichern, dass die Zähne sicher und getrennt von allen schädlichen Substanzen aufbewahrt worden waren. Der Stammesangehörige nahm die sorgfältig verpackten Zähne mit zurück in sein Dorf.

Die Basutos verstecken ihre gezogenen Zähne sorgfältig, damit diese nicht in die Hände mythischer Wesen geraten, die angeblich Gräber durchstreifen und ihrem ehemaligen Besitzer durch magische Rituale Schaden zufügen könnten.

Ein ähnlicher Glaube bestand vor etwa fünfzig Jahren in Sussex. Eine Magd protestierte dort energisch dagegen, herausgefallene Kinderzähne einfach wegzuwerfen. Sie behauptete, dass ein neu wachsender Zahn die Form eines Tieres annehmen würde, wenn dieses Tier den alten Zahn finden und annagen sollte. Als Beweis erzählte sie von einem Mann namens Meister Simmons, der einen auffallend großen Schweinezahn im Oberkiefer hatte. Simmons war überzeugt, dass dies darauf zurückzuführen sei, dass seine Mutter versehentlich einen seiner Milchzähne in den Schweinetrog geworfen hatte.

Solche Überzeugungen haben weltweit zu Praktiken geführt, die darauf abzielen, alte Zähne durch bessere zu ersetzen, basierend auf Prinzipien der sogenannten homöopathischen Magie. In vielen Kulturen ist es üblich, gezogene Zähne an einem Ort zu deponieren, wo sie von einer Maus oder Ratte gefunden werden können. Man hoffte, dass die Zähne des ehemaligen Besitzers dadurch genauso stark und widerstandsfähig würden wie die der Nagetiere.

In Deutschland gibt es beispielsweise den weit verbreiteten Brauch, einen gezogenen Zahn in ein Mäuseloch zu legen. Wenn dies mit einem herausgefallenen Milchzahn eines Kindes geschieht, soll es Zahnschmerzen verhindern. Alternativ wirft man den Zahn hinter den Herd und spricht dabei:  
Maus, gib mir deinen eisernen Zahn; ich gebe dir meinen knöchernen Zahn
Dieses Ritual soll dafür sorgen, dass die übrigen Zähne gesund bleiben.

Solche Bräuche sind nicht auf Europa beschränkt. Auf der Pazifikinsel Rarotonga wurde bei der Extraktion eines Kinderzahns einst ein Gebet gesprochen, das ähnliche Schutz- und Stärkungsmagie beinhaltete:

"Große Ratte, kleine Ratte,
hier ist mein alter Zahn.
Bitte gib mir einen neuen."

Dann wurde der Zahn auf das Strohdach des Hauses geworfen, weil Ratten ihre Nester in dem verrotteten Strohdach bauen. Die Ratten wurden angerufen, weil deren Zähne besonders stark waren.

Einige Körperteile, wie die Nabelschnur und die Nachgeburt (einschließlich der Plazenta), werden in vielen Kulturen als eng mit dem Leben und Schicksal einer Person verbunden angesehen, selbst nachdem sie vom Körper getrennt wurden. Man glaubt, dass das Wohlergehen eines Menschen davon abhängt, wie diese Überreste behandelt werden. Werden sie sorgsam aufbewahrt und geschützt, soll das Glück und Wohlstand bringen. Werden sie jedoch beschädigt oder gehen verloren, drohen dem Menschen Leid und Unglück.

Ein Beispiel dafür ist der Glaube bestimmter Stämme in Westaustralien, dass die Fähigkeit eines Mannes zu schwimmen davon abhängt, ob seine Mutter bei der Geburt seine Nabelschnur ins Wasser geworfen hat oder nicht.

Die Ureinwohner am Pennefather River in Queensland glauben, dass ein Teil des kindlichen Geistes, genannt cho-i, in der Nachgeburt verbleibt. Deshalb übernimmt die Großmutter die Aufgabe, die Nachgeburt im Sand zu vergraben. Sie markiert die Stelle, indem sie Zweige kreisförmig in den Boden steckt und die Spitzen zu einem kegelartigen Gebilde zusammenbindet. Diese Handlung soll verhindern, dass der Geist verloren geht. Man glaubt, dass Anjea, ein spirituelles Wesen, das Frauen die Empfängnis ermöglicht, den Geist von dieser Stelle nimmt und ihn an einem Versteck, wie einem Baum, einer Felsspalte oder einer Lagune, aufbewahrt. Jahre später soll Anjea den Geist erneut in ein Kind legen, das wiedergeboren wird.

Auf Ponape, einer Insel der Karolinen, wird die Nabelschnur in einer Muschel aufbewahrt und anschließend so entsorgt, dass es dem Kind für seine zukünftige Laufbahn hilft. Möchten die Eltern beispielsweise, dass ihr Kind ein guter Kletterer wird, hängen sie die Nabelschnur an einen Baum.

Die Bewohner der Insel Kei betrachten die Nabelschnur symbolisch als Bruder oder Schwester des Kindes, je nach Geschlecht. Sie wird in einen Topf mit Asche gelegt und in die Äste eines Baumes gestellt, wo sie das Schicksal des Kindes beschützen soll.

Ähnliche Vorstellungen gibt es bei den Batak auf Sumatra und anderen Völkern des indonesischen Archipels. Dort gilt die Plazenta als jüngerer Bruder oder Schwester des Kindes, abhängig vom Geschlecht, und wird unter dem Haus begraben. Die Batak glauben, dass das Wohlergehen des Kindes eng mit der Plazenta verbunden ist. Die Karo-Batak behaupten sogar, dass von den beiden Seelen eines Mannes die wahre Seele mit der Plazenta unter dem Haus lebt; das sei die Seele, sagen sie, die Kinder zeugt.

Die Baganda glauben, dass jeder Mensch mit einem Doppelgänger geboren wird, der in der Nachgeburt verkörpert ist. Sie betrachten die Nachgeburt als eine Art zweites Kind. Nach der Geburt wird die Nachgeburt von der Mutter an der Wurzel eines Wegerichbaums vergraben. Dieser Baum gilt als heilig, bis seine Früchte reifen. Die geernteten Früchte werden dann für ein festliches Mahl verwendet, das der ganzen Familie heilig ist.

Die Cherokee verfolgen unterschiedliche Bräuche, je nach Geschlecht des Kindes: Die Nabelschnur eines Mädchens wird unter einem Maismörser vergraben, um sicherzustellen, dass das Mädchen eine gute Bäckerin wird. Die Nabelschnur eines Jungen wird hingegen an einem Baum im Wald aufgehängt, damit er ein guter Jäger wird.

Die Inka in Peru bewahrten die Nabelschnur mit besonderer Sorgfalt auf. Wenn ein Kind krank wurde, wurde ihm die Nabelschnur zum Saugen gegeben, da man ihr heilende Kräfte zuschrieb. Ähnliche Bräuche gab es im alten Mexiko: Dort wurde die Nabelschnur eines Jungen Soldaten übergeben, die sie auf dem Schlachtfeld vergruben. Dies sollte dem Jungen eine Leidenschaft für den Krieg verleihen. Die Nabelschnur eines Mädchens hingegen wurde neben dem heimischen Herd vergraben, um ihre Liebe zum Zuhause und ihre Freude am Kochen und Backen zu fördern.

Auch in Europa bestehen ähnliche Überzeugungen. In der Pfalz wird die Nabelschnur in altes Leinen gewickelt und sorgfältig aufbewahrt. Je nach Geschlecht des Kindes wird sie später in einer Weise behandelt, die den Berufswunsch fördern soll: Für Jungen, damit sie geschickte Handwerker werden, und für Mädchen, damit sie gute Näherinnen werden. In Berlin übergibt die Hebamme die getrocknete Nabelschnur dem Vater mit der Anweisung, sie sicher aufzubewahren. Es heißt, solange die Nabelschnur erhalten bleibt, bleibt das Kind gesund und gedeiht. In Beauce und Perche achten die Menschen darauf, die Nabelschnur weder ins Wasser noch ins Feuer zu werfen, da sie glauben, dass dies dazu führen könnte, dass das Kind ertrinkt oder verbrennt.

Diese Bräuche zeigen, dass in vielen Kulturen die Nachgeburt oder Nabelschnur als eng mit dem Leben und Schicksal des Kindes verbunden angesehen wird. Oft wird sie sogar als lebendig betrachtet, als ein Bruder oder eine Schwester des Säuglings oder als ein Ort, an dem der Schutzgeist oder ein Teil der Seele des Kindes wohnt.

Die Behandlung von Nachgeburt und Nabelschnur spiegelt häufig die Wünsche und Hoffnungen der Eltern für das Kind wider. Es wird angenommen, dass sie den Charakter und die Lebensbahn des Kindes beeinflussen können – sei es, um aus einem Jungen einen starken Schwimmer, Jäger oder Soldaten zu machen oder aus einem Mädchen eine gute Näherin oder Bäckerin.

Diese Überzeugungen stehen in bemerkenswerter Parallele zur Vorstellung einer „übertragbaren“ oder „äußeren“ Seele, die in vielen Kulturen verbreitet ist. Es ist daher naheliegend, dass die Nachgeburt oder Plazenta als eine physische Grundlage für diese Theorie dient. Die genauere Untersuchung dieser Verbindung wird in einem späteren Teil der Arbeit behandelt.

Ein bemerkenswertes Beispiel für die Anwendung von ansteckender Magie ist der Glaube, dass eine Verbindung zwischen einem Verwundeten und demjenigen, der die Verletzung verursacht hat, bestehen bleibt. Es wird angenommen, dass alles, was der Verletzungsverursacher tut, den Zustand des Verwundeten entweder verbessert oder verschlechtert.

Plinius schrieb beispielsweise, dass man, wenn man jemanden verwundet und dies bereut, auf die eigene Hand spucken solle, um den Schmerz des Verletzten zu lindern. In Melanesien bewahren Freunde eines Verwundeten den Pfeil, der die Verletzung verursacht hat, an einem feuchten oder kühlen Ort auf, damit die Wunde weniger entzündet ist und schneller heilt. Der Feind hingegen, der den Pfeil abgeschossen hat, versucht, die Verletzung zu verschlimmern, indem er heiße oder reizende Substanzen zu sich nimmt und den Pfeil oder Bogen in der Nähe des Feuers aufbewahrt. Es wird geglaubt, dass diese Handlungen die Wunde weiter entzünden. Aus dem gleichen Grund legen sie die Pfeilspitze, falls sie geborgen wurde, ins Feuer. Außerdem achten sie darauf, die Bogensehne gespannt zu halten, da dies dazu führt, dass der Verwundete unter Nervenspannung und Tetanus-Krämpfen leidet.

Francis Bacon berichtet von einem mittelalterlichen Heilritual, bei dem eine spezielle Salbe nicht auf die Wunde, sondern auf die Waffe aufgetragen wurde, die die Verletzung verursacht hatte. Diese Salbe bestand aus ungewöhnlichen Zutaten, wie Moos von einem unbestatteten Totenschädel und den Fetten eines Ebers und eines Bären, die beim Geschlechtsakt getötet wurden. Es wurde berichtet, dass das Abwischen der Salbe von der Waffe starke Schmerzen beim Verletzten auslöste, während das erneute Auftragen der Salbe die Schmerzen linderte. 

Heilmittel dieser Art sind in den östlichen Grafschaften Englands immer noch in Mode. So hält man in Suffolk, wenn man sich mit einer Sense schneidet, diese immer blank und eingeölt, um zu verhindern, dass die Wunde eitert. Wenn man sich einen Dorn in die Hand sticht, fettet man den herausgezogenen Dorn ein. Ein Mann kam mit einer entzündeten Hand zum Arzt, weil er sich beim Heckenschneiden einen Dorn in die Hand gerammt hatte. Als ihm gesagt wurde, dass die Hand eiterte, bemerkte er: „Das sollte sie nicht, denn ich habe den Busch gut eingefettet, nachdem ich ihn herausgezogen hatte.“ 

Wenn ein Pferd auf einen Nagel tritt, bewahrt man in Suffolk den Nagel auf, reinigt ihn und fettet ihn jeden Tag ein, um eine Eiterung des Fußes zu verhindern. Ähnlich denken auch die Landarbeiter in Cambridgeshire, die einen solchen Nagel mit Schmalz oder Öl einfetten und an einem sicheren Ort aufbewahren, da sich das Pferd sonst nicht erholen wird. Vor einigen Jahren wurde ein Tierarzt zu einem Pferd gerufen, das sich am Scharnier eines Hoftors die Seite aufgerissen hatte. Als er auf dem Hof ankam, stellte er fest, dass nichts für das verletzte Pferd getan worden war. Stattdessen war ein Mann damit beschäftigt, das Scharnier aus dem Torpfosten zu hebeln, damit es eingefettet und weggelegt werden konnte. 

Ähnlich fetten die Landbewohner in Essex ein Messer, mit dem ein Mann angestochen wurden, ein und legen es über das Bett, auf dem der Verletzte liegt. In Bayern wird entsprechend eine Axt eingefettet, mit der man sich verletzt hat. Wenn das Fett auf der Axt trocknet, heilt die Wunde. Ähnlich heißt es im Harz, dass man, wenn man sich schneidet, das Messer oder die Schere mit Fett bestreichen und das Instrument an einem trockenen Ort im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes ablegen sollte. Wenn das Messer trocknet, heilt die Wunde. Andere Leute in Deutschland sagen jedoch, dass man das Messer an einem feuchten Ort in die Erde stecken sollte und dass die Wunde heilen wird, wenn das Messer rostet. Andere wiederum, in Bayern, empfehlen, die Axt oder was auch immer mit Blut zu beschmieren und sie unter den Dachvorsprung zu legen.  

Wenn in Zentralaustralien ein Junge beschnitten wurde und die Wunde noch nicht verheilt ist, darf seine Mutter kein Opossum, keine Eidechse, keine Teppichschlange und kein Fett essen, da sie sonst die Wundheilung des Jungen verzögern würde. Jeden Tag schmiert sie ihre Grabstöcke ein und lässt sie nie aus den Augen; nachts schläft sie mit ihnen nahe am Kopf. Niemand darf sie anfassen. Jeden Tag reibt sie auch ihren ganzen Körper mit Fett ein, da dies in gewisser Weise der Genesung ihres Sohnes helfen soll. 

Bauern in Deutschland gingen noch weiter: Wenn ein Tier ein Bein brach, verbanden sie ein Bein eines Stuhls mit Schienen und Bandagen und behandelten es wie das verletzte Bein. Niemand durfte den Stuhl bewegen, da dies als hinderlich für die Heilung des Tieres galt. In diesem Fall handelt es sich eher um nachahmende Magie als um ansteckende Magie, da das Stuhlbein nicht direkt mit dem Tier verbunden ist.  

Ein anderer Glaube betrifft die Sympathie zwischen einer Person und ihrer Kleidung oder Verbandsmaterialien. In Zentralaustralien werfen die Ureinwohner blutige Verbände ins Meer, um zu verhindern, dass ein Feind diese für schädliche Magie nutzt. 

Beim Wotjobaluk-Stamm in Victoria kam es vor, dass ein Zauberer sich den Teppich eines Mannes besorgte und ihn langsam im Feuer röstete. Dadurch wurde der Besitzer des Teppichs krank. Wenn der Zauberer einwilligte, den Zauber rückgängig zu machen, gab er den Teppich den Freunden des kranken Mannes zurück und forderte sie auf, ihn in Wasser zu legen, „um das Feuer auszuwaschen“. Wenn dies geschah, verspürte der Betroffene eine erfrischende Kühle und erholte sich. 

Auf Tanna, einer der Neuen Hebriden, versuchte ein Mann, der einem anderen grollte und seinen Tod wünschte, in den Besitz eines Tuches zu gelangen, das den Körperschweiß seines Feindes berührt hatte. Wenn er Erfolg hatte, rieb er das Tuch sorgfältig mit den Blättern und Zweigen eines bestimmten Baumes ab, rollte Tuch, Zweige und Blätter zu einem langen, wurstförmigen Bündel zusammen und verbrannte es langsam im Feuer. Während das Bündel verbrannte, wurde das Opfer krank, und wenn es zu Asche zerfallen war, starb es. 

Die Hexe in Theocritus zerschmolz ein Bildnis oder einen Wachsklumpen, damit ihr treuloser Liebhaber vor Liebe zu ihr dahinschmelzen möge, und vergaß dabei nicht, einen Fetzen seines Umhangs, den er in ihrem Haus verloren hatte, ins Feuer zu werfen. 

In Preußen sagt man, wenn man einen Dieb nicht fangen kann, ist es das Nächstbeste, ein Kleidungsstück zu ergattern, das er bei seiner Flucht verloren hat; denn wenn man es kräftig schlägt, wird der Dieb krank. Dieser Glaube ist fest im Volksbewusstsein verankert. Vor etwa achtzig oder neunzig Jahren wurde in der Nähe von Berend ein Mann dabei erwischt, wie er versuchte, Honig zu stehlen, und floh, wobei er seinen Mantel zurückließ. Als er hörte, dass der wütende Besitzer des Honigs seinen verlorenen Mantel zerfetzte, war er so erschrocken, dass er sich ins Bett legte und starb. 

Magie soll nicht nur über Kleidung oder abgetrennte Körperteile auf einen Menschen wirken können, sondern auch über Abdrücke, die sein Körper im Sand oder in der Erde hinterlässt. Besonders verbreitet ist der Glaube, dass das Manipulieren oder Beschädigen von Fußabdrücken die Person schädigen kann, die diese Abdrücke hinterlassen hat.

Die Ureinwohner Südostaustraliens beispielsweise glauben, dass sie jemanden lähmen können, indem sie scharfe Gegenstände wie Quarz, Glas, Knochen oder Holzkohle in dessen Fußabdrücke legen. Rheumatische Schmerzen werden in ihrer Vorstellung oft auf solche magischen Eingriffe zurückgeführt.

Ein konkretes Beispiel beschreibt der Forscher Mr. Howitt: Als er einen Tatungolung-Mann fragte, warum er so stark hinke, antwortete dieser: „Irgendein Kerl hat eine Flasche in meinen Fuß gesteckt.“ Der Mann litt zwar an Rheuma, war jedoch überzeugt, dass ein Feind seine Fußspur gefunden und ein Stück zerbrochenes Glas darin vergraben hatte, wodurch die magische Wirkung auf seinen Fuß übergegangen sei.

Ähnliche Bräuche finden sich in vielen Teilen Europas. In Mecklenburg etwa glaubt man, dass ein Mensch lahm wird, wenn man einen Nagel in seinen Fußabdruck schlägt; manchmal muss dieser Nagel sogar aus einem Sarg stammen. Ähnlich wird in Teilen Frankreichs versucht, einem Feind Schaden zuzufügen. Es gibt die Geschichte einer alten Frau, die Stow in Suffolk besuchte und als Hexe galt. Wenn jemand ihr folgte und einen Nagel oder ein Messer in ihre Fußabdrücke im Staub steckte, konnte sie keinen Schritt mehr machen, bis der Gegenstand entfernt wurde.

Auch bei den Südslawen gibt es einen besonderen Brauch: Ein Mädchen, das in einen Mann verliebt ist, gräbt die Erde aus seinen Fußabdrücken und füllt sie in einen Blumentopf. Darin pflanzt sie eine Ringelblume, die als Symbol für Beständigkeit gilt. So wie die goldene Blüte der Ringelblume wächst und niemals verwelkt, soll auch die Liebe ihres Geliebten wachsen und dauerhaft bestehen. Hier wirkt der Liebeszauber durch die Erde, auf der der Mann gegangen ist.

Eine alte dänische Methode zum Besiegeln eines Vertrags basierte ebenfalls auf der Vorstellung einer magischen Verbindung mit den Fußabdrücken. Die Vertragsparteien besprenkelten die Fußabdrücke des jeweils anderen mit ihrem eigenen Blut, um ein Treuegelöbnis zu bekräftigen.

Auch in der Antike war ein ähnlicher Aberglaube verbreitet. So glaubten die Griechen, dass ein Pferd taub werden könne, wenn es in die Spur eines Wolfes trat. Außerdem wird Pythagoras der Grundsatz zugeschrieben, dass man niemals die Fußabdrücke eines Menschen mit einem Nagel oder Messer durchstechen solle.

Jäger auf der ganzen Welt nutzen diesen Aberglauben, um Wildtiere zu fangen. So glauben deutsche Jäger, dass sie ein Tier am Entkommen hindern können, indem sie einen Nagel aus einem Sarg in dessen frische Spur schlagen. Die Ureinwohner von Victoria streuen heiße Asche in die Fußabdrücke der Tiere, die sie verfolgen. Hottentotten-Jäger werfen eine Handvoll Sand, den sie aus den Spuren des Wildes genommen haben, in die Luft, weil sie überzeugt sind, dass dies das Tier zu Fall bringen wird.

Die Thompson-Indianer legten früher Zaubermittel auf die Spuren verwundeter Rehe. Sie gingen davon aus, dass das Tier durch diesen Zauber nicht weit kommen und bald sterben würde, weshalb eine weitere Verfolgung am selben Tag unnötig war. Ähnlich verhielten sich die Ojibway-Indianer: Sie legten magische „Medizin“ auf die Spur des ersten Hirsches oder Bären, den sie trafen. Sie glaubten, dass dieser Zauber das Tier, selbst wenn es zwei oder drei Tagesreisen entfernt war, in wenigen Stunden in ihre Nähe bringen würde.

Auch die Jäger der Ewe in Westafrika nutzen magische Praktiken: Sie stechen mit einem spitzen Stock in die Fußabdrücke von Wildtieren, um diese symbolisch zu verletzen und ihre Beute so leichter erlegen zu können.

Ein Fußabdruck ist zwar der offensichtlichste, aber nicht der einzige Abdruck, den ein Körper hinterlassen kann und durch den Magie auf eine Person wirken soll. Die Ureinwohner Südostaustraliens glauben beispielsweise, dass scharfe Fragmente aus Quarz, Glas oder ähnlichen Materialien, die in den Abdruck eines liegenden Körpers eingegraben werden, ihre magische Kraft auf die Person übertragen. Diese soll dadurch akute Schmerzen erleiden, die ein unkundiger Europäer als Rheuma deuten würde.

Mit diesem Hintergrund lässt sich auch eine alte Maxime der Pythagoräer besser verstehen: Nach dem Aufstehen sollte man die Abdrücke, die der Körper auf der Bettwäsche hinterlassen hat, glattstreichen. Diese Regel war eine Vorsichtsmaßnahme gegen magische Einflüsse. Sie gehört zu einer Reihe abergläubischer Vorschriften, die der Antike zufolge Pythagoras zugeschrieben werden, die jedoch wahrscheinlich schon lange vor seiner Zeit den barbarischen Vorfahren der Griechen bekannt waren.

 

§ 4: Der Aufstieg des Magiers

Wir haben nun die allgemeinen Prinzipien der sympathetischen Magie untersucht. Die meisten Beispiele, die ich zur Veranschaulichung herangezogen habe, stammen aus der sogenannten privaten Magie, also aus magischen Praktiken, die Einzelpersonen nutzen oder schaden sollen. In Gesellschaften von indigenen Völkern gibt es jedoch oft auch öffentliche Magie, die zum Wohle der gesamten Gemeinschaft durchgeführt wird.

Wenn solche Rituale der Allgemeinheit dienen, wird der Magier mehr als nur ein privater Praktiker – er übernimmt eine öffentliche Funktion. Die Entstehung einer solchen Rolle ist von großer Bedeutung für die politische und religiöse Entwicklung der Gesellschaft. Denn sobald das Wohlergehen des Stammes von diesen magischen Riten abhängt, steigt der Magier zu einer einflussreichen und angesehenen Person auf. Dies kann ihm leicht die Position eines Stammeshäuptlings oder Königs einbringen.

Ein solcher Beruf zieht daher besonders talentierte und ehrgeizige Männer an, da er ihnen Ehre, Reichtum und Macht verspricht, wie es nur wenige andere Tätigkeiten tun könnten. Die klügeren unter ihnen erkennen oft, wie leicht sie den Aberglauben ihrer Mitmenschen zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Magier ein Scharlatan oder Betrüger ist. Viele glauben aufrichtig, dass sie die außergewöhnlichen Kräfte besitzen, die man ihnen zuschreibt. Doch je intelligenter ein Magier ist, desto eher durchschaut er die Illusionen, die auf andere wirken.

Die fähigsten Magier werden daher oft mehr oder weniger bewusste Täuscher. Mit ihren überlegenen Fähigkeiten erlangen sie in der Regel die höchsten Positionen und den größten Einfluss. Die Herausforderungen dieses Berufs sind zahlreich, und nur die scharfsinnigsten und besonnensten Magier schaffen es, ihren Weg sicher zu gehen.

Es ist jedoch wichtig, sich klarzumachen, dass jede Behauptung eines Magiers letztlich auf Täuschung beruht – sei diese bewusst oder unbewusst. Ein Magier, der aufrichtig an seine Kräfte glaubt, ist gefährdeter als ein vorsätzlicher Betrüger. Der ehrliche Magier erwartet, dass seine Zauber wirken, und ist völlig überrascht, wenn sie scheitern – was unvermeidlich ist. Bei einem offensichtlichen und katastrophalen Fehlschlag, der gelegentlich vorkommt, hat er keine plausible Erklärung parat. Sein hinterlistiger Kollege hingegen wird bereits eine Entschuldigung vorbereitet haben. So steht der aufrichtige Magier in Gefahr, von seinen enttäuschten und wütenden Auftraggebern zur Rechenschaft gezogen zu werden, bevor er reagieren kann.

In dieser Phase der gesellschaftlichen Entwicklung zeigt sich eine Tendenz, dass die größte Macht häufig in die Hände von Männern mit scharfer Intelligenz und skrupellosem Charakter gelangt. Wenn wir den Schaden, den sie durch ihre Rücksichtslosigkeit verursachen, mit dem Nutzen abwägen könnten, den sie durch ihre überlegene Klugheit stiften, könnte das Positive das Negative bei weitem überwiegen. Tatsächlich hat die Welt oft mehr durch gutmeinende, aber naive Führungspersönlichkeiten gelitten als durch kluge, wenn auch moralisch fragwürdige Akteure.

Ein gewiefter Schurke, der sein Karriereziel erreicht hat und keine eigennützigen Motive mehr verfolgt, könnte seine Fähigkeiten, Erfahrung und Ressourcen zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen – was auch oft geschieht. Viele Männer, die beim Erwerb von Macht skrupellos vorgingen, erwiesen sich später als besonders wohltätig in deren Ausübung. Dies gilt unabhängig davon, ob die Macht in Form von Reichtum, politischem Einfluss oder etwas anderem erlangt wurde.

Im Bereich der Politik zeigt sich, dass ein geschickter Intrigant oder ein rücksichtsloser Eroberer zu einem weisen und großmütigen Herrscher werden kann – ein Herrscher, der zu Lebzeiten verehrt, nach seinem Tod betrauert und von der Nachwelt bewundert wird. Beispiele hierfür sind Julius Cäsar und Augustus.

Andererseits gilt: Ein Narr bleibt ein Narr, und je größer die Macht, die er besitzt, desto katastrophaler ist oft ihr Einsatz. Das schwerste Unglück in der englischen Geschichte, der Bruch mit Amerika, hätte möglicherweise vermieden werden können, wenn König George III. kein ehrlicher Dummkopf gewesen wäre.

Das öffentliche Bekenntnis zur Magie hatte in der wilden Gesellschaft die Tendenz, die Kontrolle über die Gemeinschaft in die Hände des fähigsten Mannes zu legen. Es etablierte eine Monarchie an die Stelle der vorherigen Demokratie, oder besser an die Stelle einer Oligarchie. Denn zumeist wurde die wilde Gesellschaft nicht von allen erwachsenen Männern regiert, sondern von einem Ältestenrat. Diese Veränderung, unabhängig von ihren Gründen oder den Eigenschaften der frühen Herrscher, war im Großen und Ganzen vorteilhaft.

Der Übergang zur Monarchie scheint eine wesentliche Voraussetzung für den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit zu sein. Denn kein Gesellschaftszustand ist so fest an Sitten und Traditionen gebunden wie eine demokratisch organisierte Stammesgesellschaft. In solchen Gesellschaften ist der Fortschritt extrem langsam und mühsam. Die romantische Vorstellung, dass der Wilde der freieste Mensch sei, entspricht nicht der Realität. Tatsächlich ist er ein Sklave – nicht eines sichtbaren Herrschers, sondern der Vergangenheit und der Geister seiner toten Vorfahren, die sein Leben von der Geburt bis zum Tod bestimmen. Was diese Vorfahren taten, gilt als unveränderliches Gesetz, dem er blind folgt.

In solchen Gemeinschaften wird überdurchschnittlich talentierten Menschen kaum Raum für Veränderungen zugestanden. Stattdessen werden selbst die Fähigsten von den Schwächsten und Unfähigsten zurückgehalten, die den Standard setzen, da sie nicht aufsteigen können, während die Fähigen stets die Möglichkeit haben, abzusinken. Das Ergebnis ist eine oberflächliche Gleichheit, die die natürlichen Unterschiede zwischen Menschen ignoriert und das Potenzial für Fortschritt unterdrückt.

Von diesem stagnierenden Zustand, der von manchen später als „Goldenes Zeitalter der Menschheit“ idealisiert wurde, muss jede Entwicklung begrüßt werden, die Talenten mehr Entfaltungsmöglichkeiten gibt und die Machtverteilung an die natürlichen Fähigkeiten der Menschen anpasst. Sobald solche förderlichen Kräfte wirken – und sie lassen sich nicht dauerhaft unterdrücken –, beschleunigt sich der Fortschritt der Zivilisation erheblich.

Die Herrschaft eines einzelnen starken Anführers ermöglicht es, in einem einzigen Leben Veränderungen herbeizuführen, für die zuvor viele Generationen gebraucht hätten. Ein intelligenter und energischer Herrscher wird diese Chance in der Regel nutzen. Selbst die Willkür eines Tyrannen kann helfen, festgefahrene Traditionen zu durchbrechen. Sobald eine Gemeinschaft aufhört, den widersprüchlichen und oft ängstlichen Ratschlägen eines Ältestenrats zu folgen, und sich stattdessen der Führung eines entschlossenen Anführers unterwirft, wird sie mächtiger und beginnt einen Aufstieg, der den sozialen, industriellen und intellektuellen Fortschritt vorantreibt.

Durch die Ausweitung ihrer Herrschaft – sei es durch Gewalt oder durch die freiwillige Unterwerfung schwächerer Stämme – gewinnt die Gemeinschaft bald Reichtum und Sklaven. Diese entlasten einige Mitglieder der Gemeinschaft vom täglichen Überlebenskampf und schaffen Raum für das Streben nach Wissen, das als das edelste und wirksamste Mittel zur Verbesserung des menschlichen Lebens gilt.

Der intellektuelle Fortschritt – sichtbar im Aufblühen von Kunst und Wissenschaft sowie in der Verbreitung liberalerer Ansichten – ist eng mit dem industriellen und wirtschaftlichen Fortschritt verknüpft. Dieser wiederum wird oft durch Eroberung und Herrschaft entscheidend vorangetrieben. Es ist kein Zufall, dass die bedeutendsten Schübe geistiger Aktivität häufig unmittelbar nach großen Siegen auftraten. Die großen Eroberungsvölker der Geschichte haben in der Regel wesentlich zur Förderung und Verbreitung der Zivilisation beigetragen, indem sie die Wunden des Krieges im Frieden heilten. Beispiele aus der Vergangenheit sind die Babylonier, Griechen, Römer und Araber. Möglicherweise erleben wir Ähnliches in unserer Zeit bei Japan.

Wenn wir noch weiter zurückblicken, wird deutlich, dass die ersten großen Schritte in Richtung Zivilisation häufig unter despotischen und theokratischen Regierungen geschahen, wie in Ägypten, Babylon oder Peru. Dort beanspruchte und erhielt der oberste Herrscher die unbedingte Loyalität seiner Untertanen, indem er zugleich König und Gott war.

Es mag paradox erscheinen, doch es lässt sich argumentieren, dass Despotismus in dieser frühen Phase der Geschichte der Menschheit sogar ein Förderer der Freiheit war. Denn unter einem absolutistischen Regime – selbst unter der drückendsten Tyrannei – gab es mehr Raum für wahre Freiheit im Sinne der Möglichkeit, eigene Gedanken zu entwickeln und das eigene Schicksal zu gestalten, als im scheinbar freien, aber starren Leben wilder Gesellschaften. Dort wurde das Schicksal des Einzelnen von Geburt an durch die unveränderlichen Traditionen und Sitten vorgezeichnet.

Das öffentliche Bekenntnis zur Magie war oft ein Weg, über den die fähigsten Männer zur höchsten Macht gelangten. Dadurch trug die Magie dazu bei, die Menschheit aus der Knechtschaft starrer Traditionen zu befreien und sie zu einem freieren, erfüllteren Leben mit einem erweiterten Weltverständnis zu führen. Das ist zweifellos ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung der Menschheit.

Wenn wir außerdem bedenken, dass die Magie in mancher Hinsicht den Weg für die Wissenschaft geebnet hat, wird deutlich, dass sie trotz des vielen Leids, das sie verursacht hat, auch eine Quelle großen Nutzens war. Obwohl sie aus Irrtümern geboren wurde, war sie dennoch eine Wegbereiterin für Freiheit und Wahrheit.

 

Zurück zu Kapitel 2: Priesterkönige

Weiter zu Kapitel 4: Magie und Religion

Inhaltsverzeichnis: Der goldene Zweig