In Kapitel 9 des "Golden Bough" trägt Frazer Beispiele für das Anbeten von Bäumen zusammen (eigene Übersetzung mit Unterstützung von DeepL).
Abschnitt 1: Baumgeister
IN DER RELIGIÖSEN GESCHICHTE von Europa hat die Verehrung der Bäume eine wichtige Rolle gespielt. Nichts könnte natürlicher sein. Denn zu Beginn der Geschichte war Europa mit riesigen Urwäldern bedeckt, in denen die verstreuten Lichtungen wie kleine Inseln in einem grünen Meer erschienen sein müssen. Bis ins erste Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erstreckte sich der hercynische Wald östlich des Rheins über eine ebenso weite wie unbekannte Strecke; Germanen, die Cäsar befragte, hatten ihn zwei Monate lang durchwandert, ohne sein Ende zu erreichen. Vier Jahrhunderte später besuchte ihn Kaiser Julian, und die Einsamkeit, die Düsternis und die Stille des Waldes scheinen einen tiefen Eindruck auf seine sensible Natur gemacht zu haben. Er erklärte, er kenne nichts Vergleichbares im Römischen Reich. In unserem Land sind die Weiden von Kent, Surrey und Sussex Überreste des großen Waldes von Anderida, der einst den gesamten südöstlichen Teil der Insel bedeckte. Nach Westen hin scheint er sich ausgedehnt zu haben, bis er sich mit einem anderen Wald vereinigte, der sich von Hampshire bis Devon erstreckte. Zur Zeit Heinrichs II. jagten die Londoner Bürger noch wilde Stiere und Wildschweine in den Wäldern von Hampstead. Selbst unter den späteren Plantagenets waren die königlichen Wälder achtundsechzig an der Zahl. Im Wald von Arden hieß es, dass bis in die Neuzeit ein Eichhörnchen fast die gesamte Länge von Warwickshire von Baum zu Baum springen konnte. Die Ausgrabung antiker Pfahldörfer in der Poebene hat gezeigt, dass Norditalien lange vor der Entstehung und wahrscheinlich der Gründung Roms mit dichten Wäldern aus Ulmen, Kastanien und vor allem Eichen bedeckt war. Die Archäologie wird hier durch die Geschichte bestätigt, denn in den klassischen Schriften finden sich viele Hinweise auf italienische Wälder, die heute verschwunden sind. Noch im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung war Rom vom zentralen Etrurien durch den gefürchteten ciminischen Wald getrennt, den Livius mit den Wäldern Deutschlands vergleicht. Wenn man dem römischen Geschichtsschreiber Glauben schenken darf, war noch nie ein Kaufmann in diese weglose Einsamkeit vorgedrungen, und es galt als besonders kühn, wenn ein römischer Feldherr, nachdem er zwei Kundschafter zur Erkundung der Feinheiten des Waldes ausgesandt hatte, sein Heer in den Wald führte und auf einem Kamm der bewaldeten Berge auf die reichen etruskischen Felder hinunterblickte, die sich darunter erstreckten. In Griechenland gibt es noch immer schöne Wälder aus Kiefern, Eichen und anderen Bäumen an den Hängen der hohen arkadischen Berge, sie schmücken mit ihrem Grün noch immer die tiefe Schlucht, durch die der Ladon eilt, um sich mit dem heiligen Alpheus zu vereinigen, und sie spiegelten sich noch bis vor wenigen Jahren in den dunkelblauen Wassern des einsamen Sees von Pheneus; aber sie sind nur noch Fragmente der Wälder, die in der Antike weite Landstriche bedeckten und die in einer entfernteren Epoche die griechische Halbinsel von Meer zu Meer umspannt haben mögen.
Aus einer Untersuchung der germanischen Wörter für "Tempel" hat Grimm die Vermutung abgeleitet, dass die ältesten Heiligtümer der Germanen natürliche Wälder waren. Wie dem auch sei, die Baumverehrung ist für alle großen europäischen Familien arischer Abstammung gut bezeugt. Bei den Kelten ist die Eichenverehrung der Druiden jedem bekannt, und ihr altes Wort für Heiligtum scheint in Ursprung und Bedeutung mit dem lateinischen nemus, einem Hain oder einer Waldlichtung, identisch zu sein, das in dem Namen Nemi noch erhalten ist. Heilige Haine waren bei den alten Germanen weit verbreitet, und die Baumverehrung ist unter ihren Nachfahren bis heute kaum ausgerottet. Wie ernst diese Verehrung in früheren Zeiten war, lässt sich an der grausamen Strafe ablesen, die die alten deutschen Gesetze für denjenigen vorsahen, der es wagte, die Rinde eines stehenden Baumes zu schälen. Der Nabel des Täters sollte herausgeschnitten und an den Teil des Baumes genagelt werden, den er geschält hatte, und er sollte um den Baum herumgetrieben werden, bis alle seine Eingeweide um den Stamm gewickelt waren. Die Absicht der Bestrafung bestand eindeutig darin, die tote Rinde durch einen lebenden Ersatz zu ersetzen, der dem Schuldigen entnommen wurde; es war ein Leben für ein Leben, das Leben eines Menschen für das Leben eines Baumes. In Upsala, der alten religiösen Hauptstadt Schwedens, gab es einen heiligen Hain, in dem jeder Baum als göttlich angesehen wurde. Die heidnischen Slawen verehrten Bäume und Haine. Die Litauer wurden erst gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts zum Christentum bekehrt, und bei ihnen war zum Zeitpunkt ihrer Bekehrung die Verehrung von Bäumen sehr verbreitet. Einige von ihnen verehrten bemerkenswerte Eichen und andere große schattige Bäume, von denen sie orakelhafte Antworten erhielten. Einige unterhielten heilige Haine um ihre Dörfer oder Häuser, in denen selbst das Brechen eines Zweiges eine Sünde gewesen wäre. Sie glaubten, dass derjenige, der in einem solchen Hain einen Zweig abschnitt, entweder plötzlich starb oder an einem seiner Glieder verkrüppelt war. Es gibt zahlreiche Beweise für die Verbreitung der Baumverehrung im antiken Griechenland und Italien. Im Heiligtum des Äskulap in Kos war es beispielsweise bei einer Strafe von tausend Drachmen verboten, Zypressen zu fällen. Aber nirgendwo in der antiken Welt wurde diese antike Form der Religion vielleicht besser bewahrt als im Herzen der großen Metropole selbst. Auf dem Forum, dem geschäftigen Zentrum des römischen Lebens, wurde der heilige Feigenbaum des Romulus bis in die Zeit des Kaiserreichs verehrt, und das Verdorren seines Stammes reichte aus, um die ganze Stadt in Angst und Schrecken zu versetzen. Am Hang des Palatinhügels wuchs ein Kornelkirschenbaum, der als eines der heiligsten Objekte Roms galt. Wenn ein Passant den Eindruck hatte, dass der Baum schlaff wurde, stieß er ein Geschrei aus, das von den Menschen auf der Straße aufgegriffen wurde, und bald sah man eine Menschenmenge, die von allen Seiten mit Wassereimern herbeieilte, als ob sie (wie Plutarch sagt) eilte, um ein Feuer zu löschen.
Bei den Stämmen des finnisch-ugrischen Stammes in Europa wurde der heidnische Kult zumeist in heiligen Hainen abgehalten, die stets von einem Zaun umgeben waren. Ein solcher Hain bestand oft nur aus einer Lichtung mit einigen vereinzelten Bäumen, an denen früher die Felle der Opfer aufgehängt wurden. Den Mittelpunkt des Hains bildete, zumindest bei den Stämmen an der Wolga, der heilige Baum, neben dem alles andere zur Bedeutungslosigkeit herabsank. Vor ihm versammelten sich die Gläubigen und der Priester brachte seine Gebete dar, an seinen Wurzeln wurde das Opfer dargebracht, und seine Äste dienten manchmal als Kanzel. Im Hain durfte kein Holz geschlagen und kein Zweig abgebrochen werden, und Frauen war es im Allgemeinen verboten, ihn zu betreten.
Es ist jedoch notwendig, die Vorstellungen, auf denen die Verehrung von Bäumen und Pflanzen beruht, etwas genauer zu untersuchen. Für den Wilden ist die Welt im Allgemeinen beseelt, und Bäume und Pflanzen sind keine Ausnahme von dieser Regel. Er glaubt, dass sie eine Seele haben wie er selbst, und er behandelt sie entsprechend. "Man sagt", schreibt der antike Vegetarier Porphyr, "dass die primitiven Menschen ein unglückliches Leben führten, denn ihr Aberglaube machte nicht bei den Tieren halt, sondern erstreckte sich auch auf die Pflanzen. Denn warum sollte das Schlachten eines Ochsen oder eines Schafes ein größeres Unrecht sein als das Fällen einer Tanne oder einer Eiche, da auch diesen Bäumen eine Seele innewohnt?" In ähnlicher Weise glauben die Hidatsa-Indianer Nordamerikas, dass jedes natürliche Objekt seinen Geist, oder besser gesagt, seinen Schatten hat. Diesen Schatten gebührt eine gewisse Rücksicht oder Achtung, aber nicht allen gleichermaßen. So wird zum Beispiel dem Schatten der Pappel, des größten Baumes im Tal des oberen Missouri, eine Intelligenz zugeschrieben, die den Indianern bei bestimmten Unternehmungen helfen kann, wenn man sich ihr richtig nähert; die Schatten von Sträuchern und Gräsern sind dagegen von geringer Bedeutung. Wenn der Missouri durch eine Frühjahrsflut angeschwollen ist, einen Teil seiner Ufer mit sich reißt und einen hohen Baum in den Strom reißt, soll der Geist des Baumes schreien, während die Wurzeln noch am Land haften, bis der Stamm mit einem Platschen in den Strom fällt. Früher hielten es die Indianer für falsch, einen dieser Riesen zu fällen, und wenn große Stämme benötigt wurden, verwendeten sie nur Bäume, die von selbst gefallen waren. Bis vor kurzem erklärten einige der gutgläubigeren alten Männer, dass viele der Unglücke ihres Volkes durch diese moderne Missachtung der Rechte der lebenden Pappel verursacht wurden. Die Irokesen glaubten, dass jede Baumart, jeder Strauch, jede Pflanze und jedes Kraut einen eigenen Geist besaß, und es war ihr Brauch, diesen Geistern Dank zu sagen. Die Wanika in Ostafrika glauben, dass jeder Baum und insbesondere jeder Kokosnussbaum seinen eigenen Geist hat; "die Zerstörung eines Kakao-Nussbaums wird als Muttermord angesehen, weil dieser Baum ihnen Leben und Nahrung gibt, wie eine Mutter ihrem Kind." Siamesische Mönche, die glauben, dass es überall Seelen gibt und dass die Zerstörung von irgendetwas eine gewaltsame Enteignung einer Seele bedeutet, brechen keinen Ast eines Baumes, "so wie sie auch nicht den Arm eines unschuldigen Menschen brechen." Diese Mönche sind natürlich Buddhisten. Aber der buddhistische Animismus ist keine philosophische Theorie. Er ist einfach ein allgemeines wildes Dogma, das in das System einer historischen Religion integriert ist. Mit Benfey und anderen anzunehmen, dass die Theorien des Animismus und der Seelenwanderung, die bei den rohen Völkern Asiens verbreitet sind, vom Buddhismus abgeleitet sind, bedeutet eine Umkehrung der Tatsachen.
Manchmal sind es nur bestimmte Baumarten, die von Geistern bewohnt sein sollen. In Grbalj in Dalmatien heißt es, dass es unter den großen Buchen, Eichen und anderen Bäumen einige gibt, die mit Schatten oder Seelen ausgestattet sind, und dass derjenige, der einen von ihnen fällt, an Ort und Stelle sterben oder zumindest für den Rest seiner Tage als Invalide leben muss. Wenn ein Holzfäller befürchtet, dass ein von ihm gefällter Baum von dieser Art ist, muss er einer lebenden Henne auf dem Baumstumpf den Kopf abschlagen, und zwar mit derselben Axt, mit der er den Baum gefällt hat. Dies schützt ihn vor jeglichem Schaden, auch wenn es sich um einen Baum der belebten Art handelt. Die Seidenbaumwollbäume, die mit ihren riesigen Stämmen eine enorme Höhe erreichen und alle anderen Bäume des Waldes weit überragen, werden in ganz Westafrika, vom Senegal bis zum Niger, mit Ehrfurcht betrachtet und gelten als Wohnsitz eines Gottes oder Geistes. Bei den Ewe sprechenden Völkern an der Sklavenküste heißt der Gott, der diesem Waldriesen innewohnt, Huntin. Bäume, in denen er besonders wohnt - denn es ist nicht jeder Seidenbaum, den er auf diese Weise ehrt -, sind mit einem Gürtel aus Palmblättern umgeben, und Opfergaben von Geflügel und gelegentlich auch von Menschen werden am Stamm befestigt oder an den Fuß des Baumes gelegt. Ein Baum, der sich durch einen Gürtel aus Palmblättern auszeichnet, darf nicht gefällt oder in irgendeiner Weise verletzt werden; und selbst Seidenbaumwollbäume, von denen man annimmt, dass sie nicht von Huntin beseelt sind, dürfen nicht gefällt werden, es sei denn, der Holzfäller bringt vorher ein Opfer aus Hühnern und Palmöl dar, um sich von dem geplanten Sakrileg zu reinigen. Das Unterlassen des Opfers ist ein Vergehen, das mit dem Tod bestraft werden kann. In den Kangra-Bergen des Punjaub wurde früher jedes Jahr ein Mädchen an einem alten Zedernbaum geopfert, wobei die Familien des Dorfes abwechselnd das Opfer lieferten. Der Baum wurde vor nicht allzu vielen Jahren abgeholzt.
Wenn Bäume lebendig sind, sind sie notwendigerweise empfindlich, und ihr Fällen wird zu einem heiklen chirurgischen Eingriff, der mit größtmöglicher Rücksicht auf die Gefühle der Betroffenen durchgeführt werden muss, die sich sonst umdrehen und den unvorsichtigen oder stümperhaften Arbeiter zerreißen könnten. Wenn eine Eiche gefällt wird, "gibt sie eine Art Kreischen oder Stöhnen von sich, das eine Meile weit zu hören ist, als ob es der Genius der Eiche wäre, der klagt. E. Wyld, Esq. hat es mehrere Male gehört." Die Ojebways "fällen sehr selten grüne oder lebende Bäume, weil sie glauben, dass sie dadurch Schmerzen erleiden, und einige ihrer Medizinmänner behaupten, das Wehklagen der Bäume unter der Axt gehört zu haben." Bäume, die bluten und Schmerzens- oder Empörungsschreie von sich geben, wenn sie gehackt oder verbrannt werden, kommen in chinesischen Büchern sehr häufig vor, sogar in den Standardhistorien. Alte Bauern in manchen Gegenden Österreichs glauben noch immer, dass Waldbäume beseelt sind, und lassen nicht zu, dass ohne besonderen Grund ein Schnitt in die Rinde gemacht wird; sie haben von ihren Vätern gehört, dass der Baum den Schnitt nicht weniger spürt als ein Verwundeter seine Verletzung. Wenn sie einen Baum fällen, bitten sie ihn um Verzeihung. Auch in der Oberpfalz sollen alte Holzfäller noch heimlich einen schönen, gesunden Baum um Verzeihung bitten, bevor sie ihn fällen. So bittet im Jarkino der Holzfäller den Baum, den er fällt, um Verzeihung. Bevor die Ilocaner auf Luzon Bäume im Urwald oder auf den Bergen fällen, rezitieren sie einige Verse: "Sei nicht beunruhigt, mein Freund, wenn wir fällen, was wir zu fällen befohlen haben." Dies tun sie, um nicht den Hass der Geister auf sich zu ziehen, die in den Bäumen leben und sich rächen können, indem sie diejenigen, die sie mutwillig verletzen, mit schweren Krankheiten heimsuchen. Die Basoga in Zentralafrika glauben, dass, wenn ein Baum gefällt wird, der zornige Geist, der ihn bewohnt, den Tod des Häuptlings und seiner Familie verursachen kann. Um dieses Unglück zu verhindern, konsultieren sie einen Medizinmann, bevor sie einen Baum fällen. Wenn dieser die Erlaubnis zum Fällen gibt, opfert der Holzfäller dem Baum zuerst ein Huhn und eine Ziege. Sobald er den ersten Schlag mit der Axt ausgeführt hat, hält er seinen Mund an die Schnittstelle und saugt etwas von dem Saft ab. Auf diese Weise geht er eine Bruderschaft mit dem Baum ein, so wie zwei Menschen Blutsbrüder werden, indem sie sich gegenseitig das Blut aussaugen. Danach kann er seinen Baumbruder ungestraft fällen.
Aber die Geister der Vegetation werden nicht immer mit Ehrerbietung und Respekt behandelt. Wenn schöne Worte und freundliche Behandlung sie nicht bewegen, wird manchmal zu stärkeren Maßnahmen gegriffen. Der Durian-Baum der Ostindischen Inseln, dessen glatter Stamm oft bis zu achtzig oder neunzig Fuß hoch schießt, ohne einen Zweig abzuscheiden, trägt eine Frucht mit dem köstlichsten Geschmack und dem ekelhaftesten Gestank. Die Malaien kultivieren den Baum um seiner Früchte willen und sind dafür bekannt, dass sie eine besondere Zeremonie durchführen, um seine Fruchtbarkeit zu stimulieren. In der Nähe von Jugra in Selangor gibt es einen kleinen Hain mit Durianbäumen, in dem sich die Dorfbewohner an einem bestimmten Tag versammelten. Daraufhin nahm einer der einheimischen Zauberer eine Axt und versetzte dem Stamm des unfruchtbarsten Baumes mehrere geschickte Schläge mit den Worten: "Wirst du nun Früchte tragen oder nicht? Wenn nicht, werde ich dich fällen." Darauf antwortete der Baum durch den Mund eines anderen Mannes, der auf einen Mangostin-Baum in der Nähe geklettert war (der Durian-Baum war nicht zu erklimmen): "Ja, ich werde jetzt Früchte tragen; ich bitte dich, mich nicht zu fällen." In Japan gehen also zwei Männer in einen Obstgarten, um die Bäume dazu zu bringen, Früchte zu tragen. Einer von ihnen klettert auf einen Baum und der andere steht mit einer Axt am Fuß des Baumes. Der Mann mit der Axt fragt den Baum, ob er im nächsten Jahr eine gute Ernte bringen wird, und droht, ihn zu fällen, wenn dies nicht der Fall ist. Daraufhin antwortet der Mann zwischen den Ästen im Namen des Baumes, dass er reichlich tragen wird. So seltsam uns diese Art des Gartenbaus auch erscheinen mag, sie hat ihre genauen Parallelen in Europa. Am Weihnachtsabend schwingt mancher südslawische und bulgarische Bauer drohend die Axt gegen einen unfruchtbaren Baum, während ein anderer Mann, der daneben steht, für den bedrohten Baum eintritt und sagt: "Fällt ihn nicht, er wird bald Früchte tragen." Dreimal wird die Axt geschwungen, und dreimal wird der drohende Schlag durch das Flehen des Fürsprechers aufgehalten. Danach wird der verängstigte Baum im nächsten Jahr sicher Früchte tragen.
Die Vorstellung von Bäumen und Pflanzen als belebte Wesen führt natürlich dazu, sie als männlich und weiblich zu betrachten, die miteinander in einem realen und nicht nur in einem bildlichen oder poetischen Sinne des Wortes verheiratet werden können. Der Gedanke ist nicht rein phantasievoll, denn Pflanzen wie Tiere haben ihre Geschlechter und pflanzen sich durch die Vereinigung von männlichen und weiblichen Elementen fort. Aber während bei allen höheren Tieren die Organe der beiden Geschlechter regelmäßig zwischen verschiedenen Individuen getrennt sind, existieren sie bei den meisten Pflanzen in jedem Individuum der Art gemeinsam. Diese Regel ist jedoch keineswegs allgemeingültig, und bei vielen Arten ist die männliche Pflanze von der weiblichen verschieden. Die Unterscheidung scheint von einigen Wilden beachtet worden zu sein, denn es heißt, dass die Maoris "das Geschlecht der Bäume usw. kennen und für die männlichen und weiblichen Teile einiger Bäume unterschiedliche Namen haben." Die Alten kannten den Unterschied zwischen der männlichen und der weiblichen Dattelpalme und befruchteten sie künstlich, indem sie den Pollen des männlichen Baumes über die Blüten des weiblichen schüttelten. Die Befruchtung fand im Frühjahr statt. Bei den Heiden von Harran trug der Monat, in dem die Palmen befruchtet wurden, den Namen Dattelmonat, und zu dieser Zeit feierten sie das Hochzeitsfest aller Götter und Göttinnen. Im Gegensatz zu dieser wahren und fruchtbaren Palmenhochzeit stehen die falschen und unfruchtbaren Pflanzenhochzeiten, die im Aberglauben der Hindus eine Rolle spielen. Wenn zum Beispiel ein Hindu einen Hain mit Mangos gepflanzt hat, dürfen weder er noch seine Frau von den Früchten kosten, bis er einen der Bäume als Bräutigam mit einem Baum einer anderen Sorte, meist einem Tamarindenbaum, der in der Nähe des Hains wächst, formell verheiratet hat. Wenn keine Tamarinde als Braut zur Verfügung steht, dient ein Jasminbaum als Bräutigam. Die Kosten für eine solche Hochzeit sind oft beträchtlich, denn je mehr Brahmanen bei der Hochzeit bewirtet werden, desto größer ist der Ruhm des Besitzers des Hains. Es ist bekannt, dass eine Familie ihren goldenen und silbernen Schmuck verkauft und sich alles Geld leiht, das sie bekommen kann, um einen Mangobaum mit einer Jasmin mit gebührendem Pomp und Zeremoniell zu verheiraten. Am Weihnachtsabend banden deutsche Bauern Obstbäume mit Strohseilen zusammen, damit sie Früchte trugen, und sagten, dass die Bäume so verheiratet seien.
Wenn die Nelkenbäume auf den Molukken blühen, werden sie wie schwangere Frauen behandelt. Kein Lärm darf in ihrer Nähe gemacht werden, kein Licht oder Feuer darf nachts an ihnen vorbeigetragen werden, niemand darf sich ihnen mit Hut nähern. Diese Vorsichtsmaßnahmen werden eingehalten, damit der Baum nicht erschreckt wird und keine Früchte trägt oder seine Früchte zu früh abwirft, so wie eine Frau, die in ihrer Schwangerschaft erschreckt wurde, vorzeitig entbindet. Im Osten wird die wachsende Reispflanze oft mit der gleichen Rücksichtnahme behandelt wie eine schwangere Frau. So sagen die Menschen in Amboyna, wenn der Reis blüht, dass er schwanger ist, und schießen keine Gewehre und machen keine anderen Geräusche in der Nähe des Feldes, weil sie fürchten, dass der Reis, wenn er dadurch gestört wird, eine Fehlgeburt erleidet und die Ernte nur aus Stroh und nicht aus Getreide besteht.
Manchmal glaubt man, dass die Seelen der Verstorbenen die Bäume beleben. Der Stamm der Dieri in Zentralaustralien betrachtet bestimmte Bäume, von denen man annimmt, dass sie die Seelen ihrer Väter sind, als sehr heilig; daher sprechen sie mit Ehrfurcht von diesen Bäumen und achten darauf, dass sie nicht gefällt oder verbrannt werden. Wenn die Siedler von ihnen verlangen, die Bäume zu fällen, protestieren sie ernsthaft dagegen und behaupten, dass sie kein Glück hätten, wenn sie es täten, und dass sie bestraft werden könnten, weil sie ihre Ahnen nicht beschützt hätten. Einige der philippinischen Inselbewohner glauben, dass die Seelen ihrer Vorfahren in bestimmten Bäumen stecken, die sie deshalb verschonen. Wenn sie gezwungen sind, einen dieser Bäume zu fällen, entschuldigen sie sich damit, dass es der Priester war, der sie dazu gezwungen hat. Die Geister halten sich vorzugsweise in hohen und stattlichen Bäumen mit weit ausladenden Ästen auf. Wenn der Wind in den Blättern raschelt, glauben die Eingeborenen, es sei die Stimme des Geistes; und sie kommen nie in die Nähe eines solchen Baumes, ohne sich respektvoll zu verbeugen und den Geist um Verzeihung zu bitten, weil er seine Ruhe gestört hat. Bei den Ignorroten hat jedes Dorf seinen heiligen Baum, in dem die Seelen der verstorbenen Vorfahren des Dorfes ruhen. Dem Baum werden Opfergaben dargebracht, und man glaubt, dass jede Verletzung des Baumes Unglück für das Dorf bedeutet. Würde der Baum gefällt, würden das Dorf und alle seine Bewohner unweigerlich zugrunde gehen.
In Korea nehmen die Seelen von Menschen, die an der Pest oder am Straßenrand sterben, und von Frauen, die bei der Geburt sterben, immer in Bäumen Platz. Diesen Geistern werden auf Steinhaufen, die unter den Bäumen aufgeschichtet sind, Kuchen, Wein und Schweinefleisch dargebracht. In China ist es seit alters her üblich, Bäume auf Gräber zu pflanzen, um die Seele des Verstorbenen zu stärken und so seinen Körper vor dem Verfall zu bewahren; und da die immergrünen Zypressen und Kiefern als vitaler gelten als andere Bäume, wurden sie für diesen Zweck bevorzugt. Daher werden die Bäume, die auf Gräbern wachsen, manchmal mit den Seelen der Verstorbenen identifiziert. Bei den Miao-Kia, einem Urvolk in Süd- und Westchina, steht am Eingang jedes Dorfes ein heiliger Baum, von dem die Bewohner glauben, dass er von der Seele ihres ersten Vorfahren bewohnt wird und ihr Schicksal bestimmt. Manchmal gibt es in der Nähe eines Dorfes einen heiligen Hain, in dem die Bäume an Ort und Stelle verrotten und absterben müssen. Ihre herabgefallenen Äste bedecken den Boden, und niemand darf sie entfernen, ohne vorher den Geist des Baumes um Erlaubnis gebeten und ihm ein Opfer dargebracht zu haben. Bei den Maraves im südlichen Afrika gilt der Begräbnisplatz stets als heiliger Ort, an dem weder ein Baum gefällt noch ein Tier getötet werden darf, weil dort alles von den Seelen der Toten bewohnt sein soll.
In den meisten, wenn nicht in allen Fällen, wird der Geist als im Baum verkörpert angesehen; er belebt den Baum und muss mit ihm leiden und sterben. Nach einer anderen, wahrscheinlich späteren Auffassung ist der Baum jedoch nicht der Körper, sondern lediglich der Aufenthaltsort des Baumgeistes, der ihn verlassen und nach Belieben zu ihm zurückkehren kann. Die Bewohner von Siaoo, einer ostindischen Insel, glauben an bestimmte Waldgeister, die in Wäldern oder in großen, einsamen Bäumen wohnen. Bei Vollmond kommt der Geist aus seinem Schlupfwinkel hervor und streift umher. Er hat einen großen Kopf, sehr lange Arme und Beine und einen schwerfälligen Körper. Um die Waldgeister zu besänftigen, bringen die Menschen Opfergaben in Form von Nahrung, Hühnern, Ziegen usw. zu den Orten, an denen sie angeblich spuken. Die Einwohner von Nias glauben, dass, wenn ein Baum stirbt, sein befreiter Geist zu einem Dämon wird, der eine Kokosnusspalme töten kann, indem er sich einfach in ihre Zweige einschlägt, und der den Tod aller Kinder in einem Haus verursachen kann, indem er sich auf einen der Pfosten setzt, die es stützen. Außerdem sind sie der Meinung, dass bestimmte Bäume immer von umherstreifenden Dämonen bewohnt werden, die, wenn die Bäume beschädigt werden, frei werden, um Unheil zu stiften. Deshalb respektieren die Menschen diese Bäume und hüten sich davor, sie zu fällen.
Nicht wenige Zeremonien, die beim Fällen von Spukbäumen beobachtet werden, beruhen auf dem Glauben, dass die Geister es in der Hand haben, die Bäume nach Belieben oder in Notfällen zu verlassen. Wenn die Bewohner der Pelew-Inseln einen Baum fällen, beschwören sie den Geist des Baumes, ihn zu verlassen und sich auf einem anderen niederzulassen. Der schlaue Neger von der Sklavenküste, der einen Aschorinbaum fällen will, aber weiß, dass er es nicht tun kann, solange der Geist im Baum bleibt, legt ein wenig Palmöl als Köder auf den Boden, und wenn der ahnungslose Geist den Baum verlassen hat, um sich an dieser Leckerei zu laben, beeilt er sich, seinen letzten Wohnsitz zu fällen. Wenn die Toboongkoos von Celebes ein Stück Wald roden wollen, um Reis anzupflanzen, bauen sie ein winziges Haus und statten es mit winzigen Kleidern und etwas Nahrung und Gold aus. Dann rufen sie alle Geister des Waldes zusammen, bieten ihnen das Häuschen mitsamt seinem Inhalt an und bitten sie, den Ort zu verlassen. Danach können sie das Holz sicher fällen, ohne befürchten zu müssen, sich dabei zu verletzen. Bevor die Tomori, ein anderer Stamm auf Celebes, einen hohen Baum fällen, legen sie einen Betelzweig an seinen Fuß und laden den Geist, der in dem Baum wohnt, ein, sein Quartier zu wechseln; außerdem stellen sie eine kleine Leiter an den Stamm, damit er sicher und bequem heruntersteigen kann. Die Mandelings von Sumatra sind bestrebt, die Schuld für alle derartigen Missetaten den niederländischen Behörden in die Schuhe zu schieben. Wenn ein Mann eine Straße durch den Wald schneidet und einen hohen Baum fällen muss, der den Weg versperrt, beginnt er nicht eher mit der Axt, bis er gesagt hat: "Geist, der in diesem Baum wohnt, nimm es nicht übel, dass ich deine Behausung fälle, denn es geschieht nicht auf meinen Wunsch, sondern auf Befehl des Aufsehers." Und wenn er ein Stück Waldland für die Kultivierung roden will, ist es notwendig, dass er mit den Waldgeistern, die dort leben, zu einem zufriedenstellenden Einvernehmen kommt, bevor er ihre belaubten Behausungen niederreißt. Zu diesem Zweck geht er in die Mitte des Grundstücks, bückt sich und tut so, als ob er einen Brief aufheben würde. Dann faltet er ein Stück Papier auf und liest laut ein imaginäres Schreiben der niederländischen Regierung vor, in dem er streng aufgefordert wird, das Land unverzüglich zu roden. Nachdem er dies getan hat, sagt er: "Habt ihr das gehört, ihr Geister. Ich muss sofort mit der Rodung beginnen, sonst werde ich gehängt."
Selbst wenn ein Baum gefällt, in Bretter zersägt und zum Bau eines Hauses verwendet wurde, ist es möglich, dass der Geist des Waldes noch im Holz lauert, und deshalb versuchen manche Menschen, ihn zu besänftigen, bevor oder nachdem sie das neue Haus beziehen. Wenn ein neues Haus fertig ist, töten die Toradjas von Celebes eine Ziege, ein Schwein oder einen Büffel und beschmieren das gesamte Holzwerk mit ihrem Blut. Handelt es sich bei dem Gebäude um ein Lobo- oder Geisterhaus, wird ein Huhn oder ein Hund auf dem Dachfirst getötet, und das Blut fließt zu beiden Seiten hinunter. Die raueren Tonapoo opfern in einem solchen Fall einen Menschen auf dem Dach. Diese Opferung auf dem Dach eines Lobo oder Tempels dient demselben Zweck wie das Beschmieren des Holzwerks eines gewöhnlichen Hauses mit Blut. Damit sollen die Waldgeister besänftigt werden, die sich vielleicht noch im Holz befinden; sie werden dadurch in gute Laune versetzt und fügen den Bewohnern des Hauses keinen Schaden zu. Aus demselben Grund haben die Menschen auf Celebes und den Molukken große Angst davor, beim Bau eines Hauses einen Pfosten auf den Kopf zu stellen; denn der Waldgeist, der sich noch im Holz befinden könnte, würde diese Demütigung natürlich übel nehmen und die Bewohner mit Krankheiten heimsuchen. Die Kayans auf Borneo sind der Meinung, dass Baumgeister sehr steif auf dem Punkt der Ehre stehen und den Menschen mit ihrem Unmut für jede Verletzung, die ihnen angetan wird, heimsuchen. Deshalb halten sie nach dem Bau eines Hauses, bei dem sie gezwungen waren, viele Bäume zu misshandeln, ein Jahr lang eine Bußzeit ein, in der sie sich vieler Dinge enthalten müssen, wie dem Töten von Bären, Tigerkatzen und Schlangen.
Abschnitt 2: Wohltuende Kräfte der Baumgeister
Wenn ein Baum nicht mehr als der Körper des Baumgeistes angesehen wird, sondern einfach als sein Aufenthaltsort, den er nach Belieben verlassen kann, ist ein wichtiger Fortschritt im religiösen Denken gemacht worden. Der Animismus geht in den Polytheismus über. Mit anderen Worten: Statt jeden Baum als ein lebendiges und bewusstes Wesen zu betrachten, sieht der Mensch in ihm nur noch eine leblose, träge Masse, die für eine mehr oder weniger lange Zeit von einem übernatürlichen Wesen bewohnt wird, das, da es frei von Baum zu Baum gehen kann, dadurch ein gewisses Besitz- oder Herrschaftsrecht über die Bäume genießt und, da es aufhört, eine Baumseele zu sein, zu einem Waldgott wird. Sobald sich der Baumgeist auf diese Weise in gewissem Maße von jedem einzelnen Baum gelöst hat, beginnt er seine Gestalt zu verändern und den Körper eines Menschen anzunehmen, und zwar aufgrund einer allgemeinen Tendenz des frühen Denkens, alle abstrakten geistigen Wesen in eine konkrete menschliche Form zu kleiden. Daher werden in der klassischen Kunst die Waldgottheiten in menschlicher Gestalt dargestellt, wobei ihr Waldcharakter durch einen Zweig oder ein anderes ebenso offensichtliches Symbol gekennzeichnet wird. Aber diese Veränderung der Gestalt berührt nicht den wesentlichen Charakter des Baumgeistes. Die Kräfte, die er als in einem Baum verkörperte Baumseele ausübte, übt er auch weiterhin als Gott der Bäume aus. Dies werde ich nun versuchen, im Detail zu beweisen. Ich werde erstens zeigen, dass Bäumen, die als belebte Wesen betrachtet werden, die Macht zugeschrieben wird, den Regen fallen zu lassen, die Sonne scheinen zu lassen, die Herden zu vermehren und die Frauen leicht gebären zu lassen; und zweitens, dass dieselben Kräfte den Baumgöttern zugeschrieben werden, die als anthropomorphe Wesen oder als tatsächlich in lebenden Menschen verkörpert gedacht werden.
Erstens wird also geglaubt, dass Bäume oder Baumgeister Regen und Sonnenschein spenden. Als der Prager Missionar Hieronymus die heidnischen Litauer überredete, ihre heiligen Haine zu fällen, flehte eine Schar von Frauen den Fürsten von Litauen an, ihn daran zu hindern, da er mit dem Wald das Haus Gottes zerstöre, von dem sie Regen und Sonnenschein zu bekommen pflegten. Die Mundaris in Assam glauben, dass die Waldgötter ihren Unmut äußern, wenn ein Baum im heiligen Hain gefällt wird, indem sie den Regen zurückhalten. Um Regen zu erhalten, wählten die Bewohner von Monyo, einem Dorf im Bezirk Sagaing in Oberburma, den größten Tamarindenbaum in der Nähe des Dorfes und nannten ihn den Aufenthaltsort des Geistes Nat, der den Regen kontrolliert. Dann brachten sie dem Schutzgeist des Dorfes und dem Geist, der den Regen schenkt, Brot, Kokosnüsse, Kochbananen und Hühner dar und beteten: "Oh Herr Nat, habe Mitleid mit uns armen Sterblichen und halte den Regen nicht auf. Da unsere Opfergabe ohne Widerwillen gegeben wird, lass den Regen Tag und Nacht fallen." Danach wurden dem Geist des Tamarindenbaums Trankopfer dargebracht, und noch später sangen drei ältere Frauen, die in feine Kleider gekleidet waren und Halsketten und Ohrringe trugen, das Regenlied.
Außerdem lassen Baumgeister die Ernte wachsen. Bei den Mundaris hat jedes Dorf seinen heiligen Hain, und "die Hain-Gottheiten werden für die Ernten verantwortlich gemacht und bei allen großen landwirtschaftlichen Festen besonders geehrt." Die Neger an der Goldküste haben die Angewohnheit, am Fuße bestimmter hoher Bäume zu opfern, und sie glauben, dass alle Früchte der Erde zugrunde gingen, würde einer dieser Bäume gefällt. Die Gallas tanzen in Paaren um die heiligen Bäume und beten um eine gute Ernte. Jedes Paar besteht aus einem Mann und einer Frau, die durch einen Stock miteinander verbunden sind, von dem jeder ein Ende hält. Unter ihren Armen tragen sie grünes Getreide oder Gras. Die schwedischen Bauern stecken in jede Furche ihres Maisfeldes einen belaubten Zweig, weil sie glauben, dass dadurch eine reiche Ernte gesichert ist. Derselbe Gedanke kommt im deutschen und französischen Brauch des Erntemai zum Ausdruck. Dabei handelt es sich um einen großen Zweig oder einen ganzen Baum, der mit Ähren geschmückt ist, mit dem letzten Wagen vom Erntefeld nach Hause gebracht und auf dem Dach des Bauernhauses oder der Scheune befestigt wird, wo er ein Jahr lang bleibt. Mannhardt hat nachgewiesen, dass dieser Zweig oder Baum den Baumgeist verkörpert, der als Geist der Vegetation im Allgemeinen aufgefasst wird und dessen belebender und befruchtender Einfluss auf das Getreide im Besonderen wirkt. So wird in Schwaben der Ernte-Mai zwischen den letzten auf dem Feld stehenden Getreidehalmen befestigt; andernorts wird er auf das Getreidefeld gepflanzt und die letzte abgeschnittene Garbe an seinem Stamm befestigt.
Auch sorgt der Baumgeist dafür, dass sich die Herden vermehren, und segnet die Frauen mit Nachkommenschaft. In Nordindien ist der Emblica officinalis ein heiliger Baum. Am elften des Monats Phalgun (Februar) werden Trankopfer am Fuße des Baumes dargebracht, eine rote oder gelbe Schnur um den Stamm gebunden und Gebete für die Fruchtbarkeit von Frauen, Tieren und Ernten gesprochen. In Nordindien wiederum gilt die Kokosnuss als eine der heiligsten Früchte und wird Sriphala oder die Frucht von Sri, der Göttin des Wohlstands, genannt. Sie ist das Symbol der Fruchtbarkeit und wird in ganz Oberindien in Schreinen aufbewahrt und von den Priestern an Frauen verschenkt, die Mütter werden wollen. In der Stadt Qua, in der Nähe von Old Calabar, wuchs früher eine Palme, die jeder unfruchtbaren Frau, die eine Nuss von ihren Zweigen aß, die Empfängnis garantierte. In Europa wird dem Maibaum oder der Maibaumstange offenbar eine ähnliche Wirkung auf Frauen und Vieh zugeschrieben. So stellen in einigen Teilen Deutschlands die Bauern am ersten Mai Maibäume oder Maibüsche vor den Türen der Ställe und Scheunen auf, einen für jedes Pferd und jede Kuh; man glaubt, dass dies die Kühe dazu bringt, viel Milch zu geben. Von den Iren wird erzählt, dass sie glauben, dass ein grüner Baumzweig, der am Maifeiertag vor dem Haus befestigt wird, im Sommer viel Milch geben wird.
Am zweiten Juli pflegten einige Wenden mitten im Dorf eine Eiche aufzustellen, an deren Spitze ein eiserner Hahn befestigt war; dann tanzten sie um den Baum und trieben das Vieh um ihn herum, um es zum Gedeihen zu bringen. Die Tscherkessen betrachten den Birnbaum als den Beschützer des Viehs. Deshalb fällen sie im Wald einen jungen Birnbaum, verzweigen ihn und tragen ihn nach Hause, wo er als Gottheit verehrt wird. Fast jedes Haus hat einen solchen Birnbaum. Im Herbst, am Tag des Festes, wird der Baum unter Musik und Freudengeschrei aller Bewohner, die ihm zu seiner glücklichen Ankunft gratulieren, mit großer Feierlichkeit ins Haus getragen. Er wird mit Kerzen bedeckt und an seiner Spitze wird ein Käse befestigt. Rund um den Baum wird gegessen, getrunken und gesungen. Dann verabschieden sie sich von dem Baum und bringen ihn zurück in den Hof, wo er für den Rest des Jahres an der Wand aufgehängt bleibt, ohne ein Zeichen des Respekts zu erhalten.
Beim Tuhoe-Stamm der Maoris "wird die Kraft, Frauen fruchtbar zu machen, den Bäumen zugeschrieben. Diese Bäume werden mit den Nabelschnüren bestimmter mythischer Vorfahren in Verbindung gebracht, wie überhaupt die Nabelschnüre aller Kinder bis in die jüngste Zeit an sie gehängt wurden. Eine unfruchtbare Frau musste einen solchen Baum mit ihren Armen umarmen, und sie erhielt ein männliches oder weibliches Kind, je nachdem, ob sie die Ost- oder die Westseite umarmte." Der in Europa verbreitete Brauch, am Maifeiertag einen grünen Strauch vor oder auf das Haus eines geliebten Mädchens zu stellen, hat seinen Ursprung wahrscheinlich im Glauben an die befruchtende Kraft des Baumgeistes. In manchen Gegenden Bayerns werden solche Sträucher auch an den Häusern frisch verheirateter Paare aufgestellt, und der Brauch wird nur dann unterlassen, wenn sich die Frau in der Nähe ihrer Niederkunft befindet; denn in diesem Fall sagt man, dass der Mann "für sich selbst einen Maibusch aufgestellt hat". Bei den Südslawen legt eine unfruchtbare Frau, die sich ein Kind wünscht, am Vorabend des St. Georgstages ein neues Hemd an einen fruchtbaren Baum. Am nächsten Morgen vor Sonnenaufgang untersucht sie das Kleidungsstück, und wenn sie feststellt, dass sich ein Lebewesen darauf verkrochen hat, hofft sie, dass ihr Wunsch noch in diesem Jahr in Erfüllung geht. Dann zieht sie das Hemd an und ist zuversichtlich, dass sie so fruchtbar sein wird wie der Baum, an dem das Kleidungsstück die Nacht verbracht hat. Bei den Kara-Kirgisen wälzen sich unfruchtbare Frauen auf dem Boden unter einem einsamen Apfelbaum, um Nachkommen zu zeugen. Schließlich wird den Bäumen sowohl in Schweden als auch in Afrika die Kraft zugeschrieben, den Frauen bei der Geburt ihres Kindes eine leichte Geburt zu ermöglichen. In einigen Gegenden Schwedens gab es früher in der Nähe jedes Hofes einen Bardträd oder Wächterbaum (Linde, Esche oder Ulme). Niemand durfte auch nur ein einziges Blatt des heiligen Baumes abreißen, und jede Verletzung wurde mit Unglück oder Krankheit bestraft. Schwangere Frauen hielten den Baum in ihren Armen, um eine leichte Geburt zu gewährleisten. In einigen Negerstämmen der Kongoregion machen sich schwangere Frauen Gewänder aus der Rinde eines bestimmten heiligen Baumes, weil sie glauben, dass dieser Baum sie von den Gefahren des Gebärens befreit. Die Geschichte, dass Leto eine Palme und einen Olivenbaum oder zwei Lorbeerbäume umklammerte, als sie die göttlichen Zwillinge Apollo und Artemis zur Welt bringen wollte, weist vielleicht auf einen ähnlichen griechischen Glauben an die Wirksamkeit bestimmter Bäume zur Erleichterung der Geburt hin.